Machen Sie den Unterschied und werden Sie Familienpat*in
Familienpat*innen geben Sicherheit, Geborgenheit und Unterstützung. All das braucht eine Familie, wenn ein Kind oder Elternteil lebensbedrohlich erkrankt. Denn zusätzlich zum Kampf gegen die Krankheit kommen zahlreiche Sorgen, Ängste und Hürden, die die Familien noch weiter belasten. Wir stehen diesen Familien mit einem professionellen Team sowie qualifizierten Ehrenamtlichen in ihrem Alltag mit Rat und Tat zur Seite – das können wir aber nur mit Ihrer Hilfe!
Um eine gesamte Familie über ein Jahr hinweg multiprofessionell betreuen zu können, fallen für uns durchschnittlich Kosten in Höhe von rund 6.500 Euro an. Mit der Übernahme dieser Summe werden Sie zum*r Familienpat*in und machen einen echten Unterschied im Leben einer betroffenen Familie. Doch auch schon mit 18 Euro können Sie eine Familie einen Tag vollumfänglich unterstützen und werden so Teil einer Familienpatenschaft.
Wie können Sie helfen?
Derzeit betreuen wir 584 Familien in ganz Bayern (Stand: 31.12.2022). Da wir uns zu knapp 64% aus Spenden finanzieren, helfen Sie uns mit der Übernahme einer Familienpatenschaft, die Betreuung unserer betroffenen Familien planbar und nachhaltig abzusichern.
Wir sind für jede Unterstützung dankbar: Werden Sie Teil einer Familienpatenschaft und unterstützen Familien einen Tag, eine Woche oder einen Monat. Würden 365 Menschen 18 Euro spenden, wäre eine Familien bereits ein ganzes Jahr versorgt. Seien Sie „1 von 365“!

Ich unterstütze die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München als Familienpat*in für...
Spenden per Überweisung
IBAN DE59 7509 0300 0002 4001 03
BIC GENODEF1M05
LIGA Bank München
Verwendungszweck: Mach mit
Aus welchen Leistungen setzt sich eine Familienpatenschaft zusammen?
Jede Familie, die wir betreuen, ist einzigartig und individuell. So sind auch unsere Leistungen für jede Familie immer individuell und exakt auf die Bedürfnisse der Familie zugeschnitten. Unsere Kolleg*innen aus dem Kinderhospizdienst klären mit jeder einzelnen Familie in Gesprächen, was die Familie braucht und was ihr in der jeweiligen Situation am meisten hilft. Daraufhin stellen wir aus unseren Leistungsbausteinen ein ganz individuelles „Hilfspaket“ für die Familie zusammen.
Das Beispiel des 14-jährigen Kilians und seiner Familie zeigt, wie die Bereiche der Stiftung AKM zusammenwirken und ineinandergreifen – und wie Sie das Leben einer betroffenen Familie durch die Übernahme einer Patenschaft verändern können:
Kilian lebt mit seinen Eltern in einer kleinen Wohnung in München. Er ist vor vier Jahren schwer erkrankt und muss sich das Wohnzimmer seither mit seinen Intensivpflegekräften teilen. Der Papa von Kilian ist berufstätig, seine Mama kümmert sich mit viel Liebe und Hingabe um Kilians Pflege. Seit Kilians Erkrankung leidet seine kleine Schwester Sarah unter Schlafstörungen und Panik-Attacken. Die Familie ist in großen finanziellen Schwierigkeiten, ihre Kräfte sind durch den jahrelangen Kampf gegen die Krankheit vollkommen aufgezehrt.
Nach einem Erstkontakt über unseren Kriseninterventionsdienst RUF24, klären unsere Fachkräfte der Kinderhospizarbeit zunächst die Bedürfnisse der Familie und beziehen dabei jedes Mitglied behutsam mit ein. Um die Pflege zu Hause und den alltäglichen Umgang mit der Krankheit zu begleiten, unterstützen die Kolleg*innen aus der Sozialmedizinischen Nachsorge. Kilians Eltern werden im Rahmen der Therapeutischen Kurzintervention psychologisch betreut, während Sarah im Zuge der Teilhabeorientierten Nachsorge mit Hilfe von Ausflügen und Gruppenprogrammen neue Lebensfreude gewinnen kann. Im Gespräch mit den Kolleg*innen der Angehörigenberatung stellt sich zudem heraus, dass für die letzten vier Jahre keine Verhinderungspflege beantragt wurde. Dank unserer Beratung und der Verhandlungen mit der Krankenkasse bekam Killians Familie das Pflegegeld rückwirkend ausbezahlt, was deren finanzielle Situation deutlich verbesserte.
Kilians Familie kann so neue Kraft schöpfen, um den Alltag zu meistern und nicht an der Situation zu zerbrechen.
All diese Leistungen sind für die von uns betreuten Familien komplett kostenlos – und wir bleiben so lange an ihrer Seite, wie sie es möchten. Wie ein*e Pat*in gehen wir den Weg gemeinsam mit der Familie.
Stimmen von Familienpat*innen
„Als Familienunternehmen hat für uns die Familie nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Kontext einen sehr hohen Stellenwert. Es ist uns daher eine Herzensangelegenheit, Familien, die dringend Hilfe benötigen, zu unterstützen. An der Familienpatenschaft gefällt uns besonders, dass wir dazu beitragen können, dass die Familien individuell und nachhaltig betreut werden.“
–F. Linster & Co. GmbH
„In unseren Augen kann man durch die Übernahme einer Familienpatenschaft den betroffenen Familien Sicherheit geben, die diese in ihrer schwierigen Situation dringend benötigt. Durch die Gewährleistung, dass die Betreuung durch das AKM gesichert ist, haben die Familien eine Sorge weniger und können sich mit aller Kraft ihren vielfältigen Herausforderungen stellen.“
–Dr. Martina Fink, Hans-Kiener-Stiftung
„Wir sind schon seit 2011 AKM-Familienpate. Die Arbeit der Stiftung berührt uns sehr – wir leben auch in Familien. Wer gesunde Kinder hat, wird fast automatisch etwas demütiger dem Leben gegenüber. So viel kann schief gehen: Unfall und Krankheit, Vermeidbares und Schicksalsschläge. Sind Kinder betroffen, ist das besonders hart zu ertragen. Umso wichtiger ist es, dass es Menschen gibt, die auch in härtesten Fällen nicht wegsehen, sondern helfen, wo immer das möglich ist. Und das unterstützen wir. Langfristig deshalb, weil Kontinuität und Planbarkeit die Spende wertvoller macht.“
–Ekkehard Schmider, QAware GmbH
Häufig gestellte Fragen
Welche Vorteile habe ich als Familienpat*in?
Als Familienpate zeigen Sie Herz für andere, die Hilfe dringend benötigen. Ihr Engagement wird auf Wunsch auch nach außen sichtbar. Gerne erwähnen wir Sie auf unserer Website mit Logo, Foto und kurzer Darstellung. Sie erhalten eine Familienpaten-Urkunde von uns und wir freuen uns, wenn Sie Ihrem Umfeld/Netzwerk von Ihrem Engagement erzählen. Vielleicht passt die Übernahme einer AKM-Familienpatenschaft auch gut in die Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategie Ihres Unternehmens?
Ihre Spende in Form einer oder mehrerer Familienpatenschaften können Sie selbstverständlich steuerlich absetzen; Sie erhalten nach Spendeneingang eine Spendenquittung von uns. Für Familienpaten bieten wir außerdem exklusive Veranstaltungen an, die einen regelmäßigen Austausch und Zeit zum Netzwerken bieten. So lernen sich Familienpaten untereinander kennen und erhalten regelmäßig Informationen zur Arbeit unserer Stiftung.
Wie viel spendet ein*e Pat*in?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einer Familienpatenschaft:
Sie können Teil einer Familienpatenschaft werden und Familien
- einen Tag mit 18 Euro,
- eine Woche mit 125 Euro oder
- einen Monat mit 542 Euro unterstützen.
Für 6.500 Euro haben Sie außerdem die Möglichkeit, eine Patenschaft für ein volles Jahr zu übernehmen.
Kann ich als Familienpat*in die Familien kennenlernen?
Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir nur symbolische Familienpatenschaften und keine personenbezogenen Patenschaften anbieten.
Welche Aufgaben übernehme ich als Familienpat*in?
Bei der AKM-Familienpatenschaft handelt es sich um eine symbolische Patenschaft, d.h. Sie übernehmen mit Ihrer Spende die Kosten für die Jahresbegleitung einer Familie. Weitere Aufgaben entstehen für Sie nicht.
Wie lange läuft eine Familienpatenschaft?
Es gibt keine Mindestlaufzeit und keine automatische Verlängerung. Wenn Sie 6.500 Euro spenden, sind Sie Familienpat*in für ein Jahr. Kurz vor Ablauf des Jahres fragen wir nach, ob Sie weiterhin Pat*in sein möchten. Wir hoffen natürlich auf eine langfristige Unterstützung, da wir viele unserer Familien mehrere Jahre betreuen.
„Sie möchten unsere Arbeit unterstützen oder haben Fragen zu den Familienpatenschaften?
Dann freue ich mich sehr, von Ihnen zu hören und Ihnen unsere Arbeit etwas näher bringen zu dürfen. Bereits jetzt möchte ich mich für Ihre Zeit und Ihre Spende bedanken, und vor allem, dass Sie sich Ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind. Mit einer Spende, aber auch mit Ihrer Zeit und Ihrem Know-How, können Sie Teil unserer täglichen Arbeit werden. Danke, dass Sie uns helfen, auch weiterhin Hilfe leisten zu können.
Melden Sie sich gerne jederzeit bei mir. Ich freue mich darauf!“