RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Spenden
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Großes bewirken
    • Allgemeine Spende
    • Anlassspende
    • Dauerspende
    • Herzenswünsche
    • Familienpatenschaften
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Krisendienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • MUT App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Niederbayern
      • Südostoberbayern
      • Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Ansprechpartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
  • Menü Menü
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Allgemeine Spende
    • Dauerspende
    • Familienpatenschaften
    • Herzenswünsche
    • Anlassspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
    • Großes bewirken
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Kriseninterventionsdienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • Mut App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Zentrum Niederbayern
      • Zentrum Südostoberbayern
      • Zentrum Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Ansprechpartner
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
11. Juli 2024

Viel Interesse beim Tag der offenen Tür in Rosenheim

Unser Zentrum Südostoberbayern feiert sein 5-jähriges Bestehen

11. Juli 2024

Viel Interesse beim Tag der offenen Tür in Rosenheim

Unser Zentrum Südostoberbayern feiert sein 5-jähriges Bestehen

Mit dem steigenden Bedarf an Begleitung von Familien mit einem schwerst- oder unheilbar kranken Kind, Jugendlichen oder Elternteil im Raum Südostoberbayern hat die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München vor fünf Jahren in Rosenheim das Zentrum Südostoberbayern mit Bunter Kreis Rosenheim eröffnet. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Stiftung und des 5-jährigen Bestehens des Zentrums lud das Rosenheimer Kinderhospizteam alle Interessierten, Netzwerkpartner*innen und Mitarbeitenden im Juni zu einem feierlichen „Tag der offenen Tür“ in die Landwehrstraße 3 ein.

Tag der offenen Tür in Südostoberbayern
Von links: Silke Aichhorn, Daniel Artmann, Marianne Loferer und Renate Weininger-Fischer

Rund 60 Gäste fanden sich in den Büroräumlichkeiten des Zentrums ein und füllten diese mit ihrem Lachen und neugierigen Gesprächen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Zentrumsleitung Renate Weininger-Fischer, die das Motto der Stiftung „Nicht das Leben mit Tagen, sondern die Tage mit Leben füllen“ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtete und dankende Worte an alle Unterstützer*innen, an die Familien und nicht zuletzt an das Rosenheimer Team (Haupt- wie Ehrenamtliche) richtete. Dazu begrüßten Daniel Artmann, zweiter Bürgermeister der Stadt Rosenheim, und die stellvertretende Landrätin Marianne Loferer die Gäste mit ihren persönlichen Worten zur Kinderhospizarbeit. Begleitet wurde der Empfang gefühlvoll durch die Harfenspielerin Silke Aichhorn. Ein gelungener Auftakt für einen erfüllten Nachmittag!

„Wir werden gebraucht“

„Mit unserem familienbegleitenden Kinderhospizdienst, der Sozialmedizinischen Nachsorge über den Bunten Kreis, unserer Angehörigenberatung wie auch mit therapeutischen Begleitungen bieten wir Familien in allen Fällen schnell und ohne Unkosten spezielle Hilfe. Aktuell begleiten wir hier in der Region rund 100 Familien mit unseren verschiedenen Angeboten. Die Nachfrage von Familie ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen, ebenso wie unser Team. Das zeigt – wir werden gebraucht“, so Renate Weininger-Fischer. „Es freut mich wahnsinnig, dass zu unserem Fest so viele Unterstützer*innen und Interessierte gekommen sind. Es ist schön zu wissen, dass sich so viele für unsere Arbeit einsetzen, uns mit ihren Zeit- und Geldspenden bedenken, über uns sprechen und die Notwendigkeit unserer Einrichtung sehen und weitertragen.“

Für eine Kleinigkeit zu Essen und zu Trinken war gesorgt, selbstgemachte Häppchen und Kuchen ließen niemanden hungern. Für die Kinder stand ein Maltisch und eine kleine Überraschung bereit. An den Stehtischen konnten sich die Besucher*innen über die Arbeit des Kinderhospizteams informieren und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung austauschen.

Großes Danke an alle Unterstützer*innen

„Wir sind sehr dankbar, dass so viele Gäste mit dabei waren und das 5-jährige Bestehen des Zentrums Südostoberbayern mit uns gefeiert haben! Ein großes Dankeschön an die Stadt Rosenheim für ihre Unterstützung, an alle Netzwerkpartner*innen, an das Team der RoMed Klinik, der Koordinierungsstelle Frühe Kindheit (KoKi) und das Jakobus SAPV-Team aus Rosenheim für die tolle Zusammenarbeit, und an alle, die mit ihren Spenden dazu beitragen, dass es uns überhaupt gibt. Und natürlich an all unsere Ehrenamtlichen und an unsere Stifterin Christine Bronner, die mit ihrem unbändigen Tatendrang dafür gesorgt hat, dass wir hier in der Region wachsen und helfen können.“

Infos zu unserem Regionalzentrum in Südostoberbayern finden Sie hier.

Geschrieben von:
MAGDALENA MAYER

Öffentlichkeitsarbeit Zentrum Südostoberbayern

Sie fanden den Artikel interessant?

Dann helfen Sie uns und teilen ihn gerne auf Social Media!

Facbook Icon
Twitter Icon
Instagram Icon
LinkedIn Icon
Xing Icon
YouTube Icon

#stiftungakm

Weitere Artikel über unser Zentrum in Südostoberbayern

Familien mit schweren Erkrankungen am Leben teilhaben lassen

21. August 2025/von Isabell Schreml

Ein Ehrenamt, das bewegt

19. Mai 2025/von Stefan Gigl

Malen, um zu heilen

25. April 2025/von Isabell Schreml

Folgen Sie uns

#stiftungakm

Facbook Icon
Instagram Icon
LinkedIn Icon
YouTube Icon

Kontakt

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Blutenburgstr. 64 + 66, 80636 München
Telefon +49 (0)89 588 0303 11
Fax +49 (0)89 588 0303 29
E-Mail info@kinderhospiz-muenchen.de
www.kinderhospiz-muenchen.de

Newsletter Anmeldung

© 2025 Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Kontakt
„Den Familien eine Stimme geben“Isabell Schreml im InterviewSommerfest 2024 SchmetterlingAKM-Sommerfest 2024
Nach oben scrollen