RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Spenden
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Großes bewirken
    • Allgemeine Spende
    • Anlassspende
    • Dauerspende
    • Herzenswünsche
    • Familienpatenschaften
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Krisendienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • MUT App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Niederbayern
      • Südostoberbayern
      • Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Ansprechpartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
  • Menü Menü
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Allgemeine Spende
    • Dauerspende
    • Familienpatenschaften
    • Herzenswünsche
    • Anlassspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
    • Großes bewirken
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Kriseninterventionsdienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • Mut App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Zentrum Niederbayern
      • Zentrum Südostoberbayern
      • Zentrum Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Ansprechpartner
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
13. November 2024

„Pragmatismus mit Sinn: Das lässt mich aufblühen“

13. November 2024

„Pragmatismus mit Sinn: Das lässt mich aufblühen“

Bianca Fuchs ist seit Mitte Juni Teil des Teams der Stiftung AKM. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lydia Maidl ist sie für das Projektmanagement unserer Akademie verantwortlich. Wir wollten von ihr wissen, wie ihr erster Eindruck von der Stiftung ist, was sie an der Akademie so spannend findet und was ein gutes Projektmanagement ausmacht.

Liebe Bianca, wie bist du zur Stiftung AKM gekommen?

Bianca Fuchs: Schon vor einigen Jahren habe ich durch einen ehemaligen Kollegen, der zur Stiftung AKM gewechselt ist, von der Stiftung gehört und war damals schon begeistert. Seine Erzählungen von der tollen Arbeitsatmosphäre – trotz des schweren Themas – und seine eigene Begeisterung ist mir in Erinnerung geblieben. Die Stelle zum Projektmanagement des Akademieaufbaus war aufgrund meiner Vorkenntnisse und meiner vormaligen Tätigkeiten perfekt. Obwohl ich in meiner Tätigkeit in der Agentur, wo ich vorher gearbeitet habe, absolut nicht unzufrieden war, hat mich eine so sinnhafte Stelle, in der ich Menschen unterstützen kann, die eine unfassbar ehrenwerte Arbeit machen, sehr gereizt. Ich freue mich, ein Teil der Stiftung zu sein und hier viele interessante Menschen kennenzulernen.

Du bist ein richtiger Frischling. Ganz ehrlich: Was ist dein erster Eindruck?

Bianca Fuchs: Die Kolleg*innen gehen unfassbar freundlich und gut gelaunt miteinander um – alle sind sehr hilfsbereit und motiviert. Für mich strahlen alle eine ganz eigene, tiefe Zufriedenheit aus. Diese Stimmung macht, dass ich mich morgens freue, in die Stiftung zu fahren. Wenngleich es ein wenig schade ist, dass die Räumlichkeiten so beengt sind und viele Mitarbeiter*innen im Home-Office sind – aber das Platzproblem wird ja bereits gelöst.

Wie hat dein Umfeld reagiert, als du erzählt hast, du fängst jetzt bei einem ambulanten Kinderhospiz an?

Bianca Fuchs: Durch die Bank sehr interessiert und alle meinten auf Anhieb: Das passt zu Dir.

Was meinen sie damit?

Bianca Fuchs: Ich bin ein sehr pragmatischer Mensch, der es liebt, seine Energie in etwas Sinnvolles zu stecken. Das lässt mich aufblühen.

Soweit du sie schon weißt: Was sind deine Aufgaben bei der Stiftung?

Bianca Fuchs: Aktuell arbeite ich mich in die derzeitig schon bestehenden bzw. entstandenen Strukturen und Konzepte ein und werde in Zukunft mit Lydia zusammen den Aufbau der Akademie vorantreiben. Ich persönlich bin eher für alles Organisatorische und das klassische Projektmanagement zuständig.

Ihr baut die Akademie ja von Grund auf. Was sind die Ziele der Akademie und was befähigt speziell die Stiftung AKM, diese Ziele zu erreichen?

Bianca Fuchs: Konkret geht es aktuell um die Weiterbildung von Fachpersonal, die Unterstützung der Ehrenamtlichen und um Schulungen für Betroffene (es läuft bereits ein Resilienzkurs für pflegende Angehörige). In der Stiftung AKM wurde über die vergangenen Jahre eine hohe Expertise in diesem Bereich aufgebaut und das Ziel ist es, dieses wertvolle Wissen zu teilen – und zwar auf eine Art und Weise, wie es den betroffenen Zielgruppen optimal zugutekommt. Es braucht eine hohe fachliche Kompetenz, persönliche Sensibilität und Stärke, um unsere Betroffenen in oft herausfordernden Situationen gut zu begleiten und selbst stabil zu bleiben. Hier ist ein enges Zusammenwirken der verschiedenen Bereiche, Zentren und Ebenen (Haupt- und Ehrenamtliche) sowie mit externen Fachkräften gefragt. Die Stiftung hat in der Vergangenheit schon oft bewiesen, dass sie dieses Zusammenführen fachlicher Ressourcen – intern wie extern – gut kann.

Wo möchtet ihr in sieben Jahren mit der Akademie stehen?

Bianca Fuchs: Ideen für mögliche Kurs- und Workshopangebote gibt es viele und man muss wie überall erstmal klein anfangen. Aber die derzeitige Vision ist es, in sieben Jahren ein durchgängiges Angebot für alle Zielgruppen zu haben mit ein paar eigenen „Leuchttürmen“, die unsere „Marke“ ausmachen. Nach außen hin soll die Akademie ein bekannter Name und ein fester Bestandteil in der Fort- und Weiterbildung in unseren verschiedenen Tätigkeitsfeldern sein. Sie soll zu eine Art „Qualitätssiegel“ werden, das die Qualität der Leistungen und die Erfahrung der Mitarbeitenden widerspiegelt. Bildungsarbeit ist eine bewusste Entscheidung, um die Qualität in unseren Arbeitsfeldern sicher zu stellen.

Projektmanagement hört sich nach Organisationstalent an. Außerdem bist du Mama von vier Kindern. Wie kriegt man das alles unter einen Hut?

Bianca Fuchs: Ich denke, ohne ein gewisses Maß an Planung funktioniert es nicht. Und trotzdem muss man flexibel bleiben. Wer Kinder hat, weiß, was ich meine. Prioritäten verschieben sich auch mal während eines Projekts, dann muss man beweglich reagieren. Mit gesundem Menschenverstand kommt man dabei meiner Meinung ziemlich weit.Mein Motto ist: Sinnvoll planen, flexibel bleiben und immer offen für Neues sein – so meistert man die meisten Herausforderungen. Und mit guter Laune und einem Lächeln geht dann wirklich fast alles.Was konkret das Arbeiten bei der Stiftung AKM angeht: Ich bin sehr dankbar für die Möglichkeit, die Arbeitszeiten flexibel zu gestalten. Die Geschäftsleitung bringt hier den Mitarbeitenden viel Vertrauen entgegen, was sich auch auf das gute Betriebsklima auswirkt. So gewinnen alle.

Liebe Bianca, nochmals ein ganz herzliches Willkommen! Wir freuen uns, dass du da bist und mit der Akademie ein so zukunftsweisendes Projekt mit aufbaust.

Isabell Schreml

Geschrieben von:
ISABELL SCHREML

Öffentlichkeitsarbeit & Interne Kommunikation

Sie fanden den Artikel interessant?

Dann helfen Sie uns und teilen ihn gerne auf Social Media!

Facbook Icon
Instagram Icon
LinkedIn Icon
YouTube Icon

#stiftungakm

Weitere Interviews unserer „20 Jahre – 20 Menschen“-Reihe

20 Jahre gelebte Hilfe für schwerkranke Kinder und ihre Familien

Unter dem Motto „Zukunft gestalten – gemeinsam für lebensverkürzt erkrankte Kinder“ feierte die Stiftung AKM ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumssymposium.
9. April 2025/von Isabell Schreml

Jubiläums­symposium: 20 Jahre Stiftung AKM und „Kleine Riesen“

Jubiläumssymposium: Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Stiftung AKM und der "Kleinen Riesen" findet am 3. und 4. April ein hochkarätiges Expertensymposium statt.
4. März 2025/von Isabell Schreml

„Das Schönste an der Sache ist, immer mehr Familien helfen zu können“

Christine Bronner zieht nach 20 Jahren Stiftung AKM Resümee.
18. Dezember 2024/von Stefan Gigl

Folgen Sie uns

#stiftungakm

Facbook Icon
Instagram Icon
LinkedIn Icon
YouTube Icon

Kontakt

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Blutenburgstr. 64 + 66, 80636 München
Telefon +49 (0)89 588 0303 11
Fax +49 (0)89 588 0303 29
E-Mail info@kinderhospiz-muenchen.de
www.kinderhospiz-muenchen.de

Newsletter Anmeldung

© 2025 Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Kontakt
„Das Leben so normal wie möglich leben“Prof. Dr. Michaela Nathrath im InterviewFröhliches Familienfest in unserem Zentrum Südostoberbayern
Nach oben scrollen