4. März 2025
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM) und des Pädiatrischen Palliativteams „Kleine Riesen“ der TU München findet am 3. und 4. April ein hochkarätiges Experten-Symposium statt. Thema: Herausforderungen von ethischer Tragweite in der Pädiatrie am Beispiel der spezialisierten Versorgung schwerkranker Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener.
Kinder und Jugendliche mit lebensbedrohlichen und möglicherweise lebensverkürzenden Erkrankungen sowie ihre Familien stehen vor einzigartigen Herausforderungen – sowohl medizinisch als auch ethisch. Unser Symposium widmet sich diesen komplexen Fragestellungen: von den Kinderrechten bis hin zu ethischen Herausforderungen und gesellschaftlichen Aufgaben.
Zweitägiges Programm
Am ersten Tag teilen renommierte Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen und der Politik ihre Perspektiven und Erfahrungen. In offenen Diskussionen möchten wir gemeinsam bestehende Herausforderungen reflektieren und neue Perspektiven für die Zukunft entwickeln.
Am zweiten Tag rückt das Thema „Spiritual Care in der Kinderhospizarbeit“ in den Fokus – ein oft unterschätzter, aber essenzieller Bestandteil der Begleitung und Unterstützung betroffener Familien. In Workshops aus der Praxis für die Praxis widmen wir uns Themen aus diesem Bereich und anderen Arbeitsfeldern.
Gemeinsam blicken wir auf 20 Jahre Engagement zurück, würdigen Meilensteine und werfen einen Blick auf die Zukunft der spezialisierten Kinderhospizarbeit und pädiatrischen Palliativversorgung.
Kurzinfos zur Veranstaltung:
Veranstalter:
Kinderpalliativteam der TU München „Kleine Riesen“, Prof. Dr. med. Irene Teichert-von Lüttichau, Leitung des Kinderpalliativteams
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München, Christine Bronner, Stifterin und geschäftsführender Vorstand
Datum: 3.- 4. April 2025
Uhrzeit: Tag 1: 11.30 – 21.00 Uhr, Tag 2: 09.00 – 15.00 Uhr
Ort: TranslaTUM – Zentralinstitut für Translationale Krebsforschung Einsteinstr. 25 (Bau 522), 81675 München
Weitere Informationen zum Symposium inklusive Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.