RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Spenden
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Großes bewirken
    • Allgemeine Spende
    • Anlassspende
    • Dauerspende
    • Herzenswünsche
    • Familienpatenschaften
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Krisendienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • MUT App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Niederbayern
      • Südostoberbayern
      • Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Ansprechpartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
  • Menü Menü
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Allgemeine Spende
    • Dauerspende
    • Familienpatenschaften
    • Herzenswünsche
    • Anlassspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
    • Großes bewirken
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Kriseninterventionsdienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • Mut App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Zentrum Niederbayern
      • Zentrum Südostoberbayern
      • Zentrum Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Ansprechpartner
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
17. März 2025

Langzeitfolgen lindern

Mehr Förderung für Kinder und Jugendliche mit Long Covid oder ähnlichen Erkrankungen – Unsere Sozialmedizinische Nachsorge unterstützt

17. März 2025

Langzeitfolgen lindern

Mehr Förderung für Kinder und Jugendliche mit Long Covid oder ähnlichen Erkrankungen – Unsere Sozialmedizinische Nachsorge unterstützt

Das Bundesgesundheitsministerium stellt bis 2028 knapp 45 Millionen Euro für Modellmaßnahmen zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid und ähnlichen Erkrankungen bereit.

Ein zentraler Bestandteil: Das pädiatrische Netzwerk PEDNET-LC, das mit über 30 Standorten bundesweit hochmoderne Versorgungsstrukturen aufbaut. Ziel ist eine interdisziplinäre und maßgeschneiderte Betreuung von betroffenen jungen Menschen – insbesondere auch schwer erkrankten, bettlägerigen Kindern.

Als Stiftung AKM begrüßen wir diese Initiative ausdrücklich! Viele Familien, die wir begleiten, sind durch die Langzeitfolgen von Infektionen stark belastet. Die Schaffung vernetzter Versorgungszentren und die Entwicklung von evidenzbasierten Behandlungsstrategien sind essenziell, um die Versorgung zu verbessern und die Lebensqualität betroffener Kinder und Jugendlicher zu erhöhen.

Pexels: Ketut Subiyanto

Zusammenarbeit mit dem MRI Chronischen Fatigue Centrum

Bereits seit Sommer 2023 arbeitet unser Team der Sozialmedizinischen Nachsorge im Rahmen eines Modellprojekts mit dem MRI Chronischen Fatigue Centrum der Münchner Klinik Schwabing zusammen. Gemeinsam begleiten wir betroffene Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien und unterstützen sie in ihrem Alltag. Im vergangenen Jahr wurden 16 Kinder über all unsere Zentren hinweg von den Teams der Sozialmedizinischen Nachsorgen betreut.

Mehr Informationen zur Förderung und den Projekten gibt es hier.

Geschrieben von:
Nicole Stempinsky

Öffentlichkeitsarbeit Zentrum München

Sie fanden den Artikel interessant?

Dann helfen Sie uns und teilen ihn gerne auf Social Media!

Facbook Icon
Instagram Icon
LinkedIn Icon
YouTube Icon

#stiftungakm

Folgen Sie uns

#stiftungakm

Facbook Icon
Instagram Icon
LinkedIn Icon
YouTube Icon

Kontakt

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Blutenburgstr. 64 + 66, 80636 München
Telefon +49 (0)89 588 0303 11
Fax +49 (0)89 588 0303 29
E-Mail info@kinderhospiz-muenchen.de
www.kinderhospiz-muenchen.de

Newsletter Anmeldung

© 2025 Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Kontakt
Bewegender Blick ins Haus ANNABR in Haus ANNA(c) Familie Theuerkauf_Ines und Simon Theuerkauf(c) Familie Theuerkauf_Ines und Simon Theuerkauf„Ines ist ein starkes Mädl“
Nach oben scrollen