RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Spenden
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Großes bewirken
    • Allgemeine Spende
    • Anlassspende
    • Dauerspende
    • Herzenswünsche
    • Familienpatenschaften
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Krisendienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • MUT App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Niederbayern
      • Südostoberbayern
      • Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Ansprechpartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
  • Menü Menü
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Allgemeine Spende
    • Dauerspende
    • Familienpatenschaften
    • Herzenswünsche
    • Anlassspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
    • Großes bewirken
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Kriseninterventionsdienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • Mut App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Zentrum Niederbayern
      • Zentrum Südostoberbayern
      • Zentrum Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Ansprechpartner
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
3. April 2025

Ehrenamt RUF24: Menschen in Krisen begleiten

Neue Schulung ab Herbst 2025 – Werden Sie Teil unseres Teams!

3. April 2025

Ehrenamt RUF24: Menschen in Krisen begleiten

Neue Schulung ab Herbst 2025 – Werden Sie Teil unseres Teams!

Und plötzlich hält die Welt den Atem an. Wenn Menschen unerwartet mit einem Schicksalsschlag konfrontiert werden, fühlen sie sich oft hilflos und allein. Eine schwerwiegende Diagnose, ein unerwarteter Verlust oder eine akute Notsituation können das eigene Leben innerhalb eines Moments aus der Bahn werfen. In solchen Momenten braucht es Menschen, die zuhören, Halt geben und Orientierung bieten. Dies leisten die Ehrenamtlichen unseres Kriseninterventionsdienstes RUF24 – an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr – telefonisch und, wenn nötig, persönlich vor Ort.

Was bedeutet Krisenbegleitung?

Krisenbegleiter*innen bieten erste emotionale Stabilisierung, helfen Betroffenen, ihre akute Situation zu erfassen, und unterstützen sie dabei, handlungsfähig zu bleiben. Sie geben Orientierung, vermitteln bei Bedarf weitere Hilfsangebote und stehen in diesen belastenden Momenten einfühlsam zur Seite. „In den schwersten Momenten des Lebens ist es entscheidend, nicht allein zu sein. Unsere Ehrenamtlichen sind da, wenn Halt gebraucht wird – mit Zuhören, Mitgefühl und der Bereitschaft, einfach da zu sein“, so Emilie Block, Leiterin von RUF24. Auch für die Ehrenamtlichen selbst ist die Tätigkeit bereichernd. Ein erfahrener Krisenbegleiter berichtet: „Es ist eine zutiefst zwischenmenschliche Aufgabe. Zu wissen, dass meine Unterstützung für Betroffene einen Unterschied macht, gibt mir selbst viel zurück. Gleichzeitig erlebe ich eine starke Gemeinschaft und viel Wertschätzung im Team.“

Um unsere betroffenen Familien weiterhin zuverlässig unterstützen zu können, suchen wir stets engagierte Ehrenamtliche. Die nächste Schulung beginnt im September 2025 – eine wertvolle Gelegenheit, sich aktiv für andere einzusetzen.

Die Schulung: praxisnah und fundiert

Unsere angehenden Krisenbegleiter*innen durchlaufen eine fundierte, 80-stündige Schulung, die an fünf Wochenenden in München stattfindet. Die Ausbildung kombiniert praxisnahe Inhalte mit Supervision und regelmäßigen Fortbildungen, um die Ehrenamtlichen bestmöglich auf ihre Einsätze vorzubereiten. Zu den zentralen Themen gehören die Grundlagen der Krisenintervention, also wie in akuten Notfällen schnell und gezielt gehandelt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gesprächsführung: Wie kann man Betroffenen Halt geben, ohne sie zu überfordern? Darüber hinaus werden die Teilnehmenden in Psychotraumatologie und Stabilisierungsmethoden geschult, um die psychischen Mechanismen in extremen Stresssituationen zu verstehen und Betroffene gezielt zu stabilisieren.

Auch der Umgang mit Tod und Trauer spielt eine wichtige Rolle, wobei kulturelle und individuelle Trauerprozesse sensibel betrachtet werden. Zusätzlich befassen sich die Ehrenamtlichen mit psychiatrischen Themen und Suizidalität, um Warnsignale frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist Selbstfürsorge: Wie gelingt es, sich in dieser anspruchsvollen Tätigkeit gut abzugrenzen und selbst stabil zu bleiben? Ergänzend zu den theoretischen Inhalten findet ein Praxistag statt, an dem das Gelernte in realitätsnahen Übungen erprobt wird. So erhalten die zukünftigen Krisenbegleiter*innen das nötige Rüstzeug, um Familien in schwierigen Zeiten mit Einfühlungsvermögen und Fachwissen zur Seite zu stehen.

Krisenbegleitung

Wer kann mitmachen?

Die Tätigkeit als Krisenbegleiter*in erfordert in erster Linie Einfühlungsvermögen, psychische Belastbarkeit und die Bereitschaft, Menschen in schwierigen Situationen beizustehen. Um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden, sollten Interessierte eine stabile Lebenssituation mitbringen und sich emotional gut abgrenzen können. Zudem sind ein Führerschein sowie ein erweitertes Führungszeugnis erforderlich.

Für Personen, die nach 1971 geboren wurden, ist außerdem ein Nachweis über die Masernimpfung notwendig. Da die Unterstützung von RUF24 rund um die Uhr gewährleistet werden muss, übernehmen die Ehrenamtlichen alle 10 bis 14 Tage eine Rufbereitschaft – entweder nachts oder am Wochenende. Diese erfolgt von zuhause aus, wobei im Bedarfsfall auch ein Einsatz vor Ort notwendig sein kann.

Anmeldung zur Schulung

Schulungstermine 2025/26:
20.–21.09.25 | 18.–19.10.25 | 29.–30.11.25 | 31.01.–01.02.26 | 14.–15.03.26

Kosten: 150 € (Ermäßigung möglich)

Wer sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit bei RUF24 interessiert, kann sich unverbindlich für ein persönliches Gespräch melden.

Ansprechpartnerin ist Elisabeth Fessler aus dem Schulungsmanagement:
E-Mail: ruf24@kinderhospiz-muenchen.de
Telefon: +49 157 8065 1513

Kathrin Lanker

Geschrieben von:
KATHRIN LANKER

Öffentlichkeitsarbeit Zentrum Niederbayern

Sie fanden den Artikel interessant?

Dann helfen Sie uns und teilen ihn gerne auf Social Media!

Facbook Icon
Instagram Icon
LinkedIn Icon
YouTube Icon

#stiftungakm

Weitere interessante Nachrichten der Stiftung AKM

Sommer-Ferienprogramm 2025

Spielen, lachen, entdecken und einfach Kind sein: Unser Teilhabe-Team schnürte wieder zwei Wochen lang ein Paket voll purer Lebensfreude.
25. August 2025/von Isabell Schreml

Familien mit schweren Erkrankungen am Leben teilhaben lassen

"Wir sehen euch": Ausbau der Teilhabe-Angebote im Zentrum Südostoberbayern – auch für Familien, die noch nicht bei uns angebunden sind
21. August 2025/von Isabell Schreml
Deniz_Neuer_Musiala

Mit den Stars des FC Bayern München auf Tuchfühlung

Für ein paar Stunden den Alltag hinter sich lassen: Das durfte der von uns betreute Deniz beim Training des FC Bayern München erleben.
19. August 2025/von Isabell Schreml

Folgen Sie uns

#stiftungakm

Facbook Icon
Instagram Icon
LinkedIn Icon
YouTube Icon

Kontakt

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Blutenburgstr. 64 + 66, 80636 München
Telefon +49 (0)89 588 0303 11
Fax +49 (0)89 588 0303 29
E-Mail info@kinderhospiz-muenchen.de
www.kinderhospiz-muenchen.de

Newsletter Anmeldung

© 2025 Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Kontakt
„Ines ist ein starkes Mädl“(c) Familie Theuerkauf_Ines und Simon Theuerkauf(c) Familie Theuerkauf_Ines und Simon TheuerkaufWeltgesundheitstag – Körper und Seele sprechen miteinander
Nach oben scrollen