9. April 2025
20 Jahre gelebte Hilfe für schwerkranke Kinder und ihre Familien
Jubiläumssymposium der Stiftung AKM und der „Kleinen Riesen“
Unter dem Motto „Zukunft gestalten – gemeinsam für lebensverkürzt erkrankte Kinder“ feierte die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM) am 3. und 4. April 2025 ihr Jubiläumssymposium im Rahmen ihres 20-jährigen Bestehens. Gemeinsam mit dem Kinderpalliativteam „Kleine Riesen“ der Technischen Universität München wurden an zwei Tagen bedeutende Impulse für die Weiterentwicklung der Kinderhospiz- und Palliativversorgung gesetzt.
Mehr als 150 Fachleute aus Medizin, Pflege, psychosozialer Begleitung, Politik und Ehrenamt kamen in München zusammen, um aktuelle Herausforderungen, interdisziplinäre Lösungsansätze sowie Zukunftsperspektiven in der Betreuung schwerstkranker Kinder zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen dabei immer die Kinder mit ihren Familien, die im Alltag eine enorme Belastung tragen.
Das zweitägige Symposium fand im Zentralinstitut für Translationale Krebsforschung der Technischen Universität München (TranslaTUM) statt und bot ein vielfältiges Programm: Am ersten Tag teilten hochkarätige Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen, aus der Politik und Betroffene ihre Perspektiven und Erfahrungen. In offenen Diskussionen wurden bestehende Herausforderungen reflektiert und neue Perspektiven für die Zukunft entwickelt. Ein besonderer Höhepunkt am zweiten Tag war der Austausch zwischen Prof. Dr. Lydia Maidl und Prof. Dr. Eckhard Frick zum Thema Spiritual Care in der Kinderhospizarbeit. Dabei kamen auch Kolleginnen zu Wort, die Familien auf ihrem Weg begleiten dürfen. Es folgten praxisnahe Workshops, in denen Aspekte spiritueller Begleitung sowie perinataler Krisenintervention, tiergestützte Therapien und weitere relevante Themen aus dem Alltag der Kinderhospizarbeit vertieft wurden. Gemeinsam blickten die Teilnehmenden auf 20 Jahre Engagement zurück, würdigten zentrale Meilensteine und entwickelten Ideen für die Zukunft der spezialisierten Kinderhospizarbeit und pädiatrischen Palliativversorgung.
„Wenn Kinder und Jugendliche lebensverkürzend erkranken, bricht für die Familien eine Welt zusammen. Gleichzeitig stehen auch Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte dabei vor besonderen Herausforderungen. Ich bin deshalb dankbar, dass es engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie die der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München und des Kinderpalliativteams ‚Kleine Riesen‘ gibt, die eine unersetzbare Stütze für die Betroffenen sind. Um die Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche weiter auszubauen, fördert die Bayerische Staatsregierung seit vielen Jahren innovative Projekte und hat im November 2024 das neue Bayerische Rahmenkonzept zur Hospiz- und Palliativversorgung veröffentlicht. Für dieses Thema setze ich mich auch künftig weiter ein!“
Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention
„Was wir in den letzten 20 Jahren erreicht haben, ist das Ergebnis eines starken Netzwerks aus Haupt- und Ehrenamt, Fachlichkeit und Herz. Doch wir sind noch lange nicht am Ziel – es braucht weiterhin Mut, Innovation und politische Unterstützung, damit kein Kind und keine Familie in dieser Ausnahmesituation allein bleibt. Die vergangenen zwei Jahrzehnte haben uns gezeigt, wie viel möglich ist, wenn Menschen mit Überzeugung und Empathie zusammenarbeiten. Jeder Tag, an dem wir Familien in ihrer schwersten Zeit begleiten dürfen, ist ein Geschenk – und gleichzeitig ein Auftrag, unsere Hilfe stetig weiterzuentwickeln.“
Christine Bronner, geschäftsführende Vorständin der Stiftung AKM
„Was ich mit der Stiftung AKM und besonders mit Christine Bronner verbinde, ist ein Motor – einer, der uns wirklich in Bewegung hält. Ihre Energie, ihre Ideen und die konsequente Umsetzung sind bewundernswert. Ich wünsche mir sehr, dass wir die Versorgung künftig noch weiter ausweiten können. Dafür braucht es nicht nur Spender und Unterstützer, sondern auch gezielte Investitionen in Forschung und Wissenschaft. Und ganz zentral: Wir müssen den dramatischen Fachkräftemangel – gerade in der pädiatrischen Versorgung – endlich aktiv angehen.“
Marcel Globisch, Bundesverband Kinderhospiz e.V.
Das Symposium markierte nicht nur einen würdigen Rückblick auf zwei Jahrzehnte engagierter Arbeit, sondern auch einen bedeutenden Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Kinderhospizarbeit – mit dem klaren Ziel: eine flächendeckende, qualitativ hochwertige und menschlich zugewandte Versorgung für alle betroffenen Familien in Bayern und darüber hinaus.
Durch das Symposium führte Sybille Giel, Leiterin der Redaktion Familie sowie Pressesprecherin des Bayerischen Rundfunks. Mit ihrer einfühlsamen Moderation sorgte sie für einen gelungenen Rahmen und lebendige Diskussionen. Für eine stimmungsvolle musikalische Untermalung sorgten Schülerinnen und Schüler des Maximiliansgymnasiums München unter der Leitung von Anton Waas.
Bilder: Petra Rühle / Stiftung AKM
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen