25. April 2025
Malen, um zu heilen
Die Ausstellung „Intuitives Malen“ zeigt Bilder von Jugendlichen mit schwerkranken Geschwistern oder Elternteilen
Unser Zentrum Südostoberbayern mit Sitz in Rosenheim begleitet Familien mit einem schwerst- oder lebensbedrohlich erkrankten Kind oder Elternteil im Raum Südostoberbayern – auch in Stadt und Landkreis Mühldorf. Teilhabeorientierte Gruppenangebote wie die Malgruppe für Jugendliche „Intuitives Malen“ sollen Teenagern aus ebendiesen Familien helfen, sorgenvolle Gedanken hinter sich zu lassen. Eine Ausstellungsreihe zeigt Bilder der Gruppe und gibt Einblicke in die Gefühlswelt der Jugendlichen.
In der Malgruppe können die Jugendlichen (ab 10 Jahre) Bauch und Herz malen lassen, frei von jeglichem Erwartungsdruck und Bewertungen, ganz intuitiv. Was zählt, ist die Zeit des Machens und Experimentierens, die eine heilende Wirkung haben kann. Hier ist Raum für Gefühle und Gedanken und eine Auszeit vom oft schwierigen Alltag. Die Gruppe leitet René Menjivar-Köhler, Hobby-Maler mit dem Zertifikat „Künstlerische Gestaltung“ und ehrenamtlicher Trauer- und Hospizbegleiter im Zentrum Südostoberbayern (Träger Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München). Die Gruppe wird außerdem von einer Kinderhospizfachkraft aus dem Rosenheimer Team begleitet.
Im Rahmen einer Ausstellungreihe im Rathaus Mettenheim sowie im Caritas Café in Mühldorf können die Bilder der Malgruppe betrachtet werden. Ausstellungsbeginn ist am 6. Mai 2025 um 15 Uhr mit offizieller Eröffnung im Rathaus in Mettenheim – bis einschließlich 27. Juni sind die Bilder dort zu sehen. Ab dem 27. Juni und bis Ende August finden Sie die Bilder im Café Ratatouille im CaritasZentrum Mühldorf – jeweils zu den offiziellen Öffnungszeiten der Häuser:
Rathaus Mettenheim, Klosterstraße 22, Öffnungszeiten: Mo 8-12/14-17 Uhr, Do 8-12/14-18 Uhr, Di & Fr 8-12 Uhr.
Caritas Café Ratatouille in Mühldorf: Caritas-Zentrum Mühldorf, Münchener Str. 52, Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-12 Uhr.
Im Herbst sind weitere Ausstellungen in Rosenheim und Bad Aibling geplant.
Das Zentrum Südostoberbayern und die Jugendlichen der Malgruppe freuen sich über zahlreiche Besucher*innen. Bei Rückfragen zur Malgruppe, zur Arbeit des ambulanten Kinderhospizdienstes oder zu Unterstützungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an Magdalena Mayer, Zentrum Südostoberbayern, magdalena.mayer@kinderhospiz-muenchen.de, Tel.: 08031 3 91 16 66.
Bilder © Stiftung AKM/René Menjivar Köhler
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen