RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Spenden
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Großes bewirken
    • Allgemeine Spende
    • Anlassspende
    • Dauerspende
    • Herzenswünsche
    • Familienpatenschaften
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Krisendienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • MUT App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Niederbayern
      • Südostoberbayern
      • Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Ansprechpartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
  • Menü Menü
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Allgemeine Spende
    • Dauerspende
    • Familienpatenschaften
    • Herzenswünsche
    • Anlassspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
    • Großes bewirken
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Kriseninterventionsdienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • Mut App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Zentrum Niederbayern
      • Zentrum Südostoberbayern
      • Zentrum Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Ansprechpartner
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
11. August 2025

Hilfe auf vier Pfoten

Therapiehund Malie besucht Anna*: Eine Begegnung mit allen Sinnen

11. August 2025

Hilfe auf vier Pfoten

Therapiehund Malie besucht Anna*: Eine Begegnung mit allen Sinnen

Erst durch unsere Ehrenamtlichen wird vieles von dem, was wir täglich leisten, überhaupt möglich. Sie begleiten Familien, hören zu, schenken Zeit – und manchmal bringen sie sogar Freunde auf vier Pfoten mit. So wie Kerstin, die gemeinsam mit ihrer Therapiebegleithündin Malie für das Zentrum Niederbayern im Einsatz war. Gemeinsam besuchten sie Anna, die von unserem ambulanten Kinderhospizdienst betreut wird. Der Besuch hatte einen besonderen Schwerpunkt: basale Stimulation. Klingt erstmal technisch – meint aber etwas ganz Einfaches und gleichzeitig sehr Wichtiges: die Sinne anregen, Nähe spüren, den eigenen Körper wahrnehmen.

Sanfte Reize mit großer Wirkung

Malies Anwesenheit brachte nicht nur tierische Freude, sondern vor allem viele wertvolle Impulse. Schon als die Hündin den Raum betrat, veränderte sich die Atmosphäre. Ihre ruhige Präsenz, die leisen Atemgeräusche, das weiche Fell – all das wirkte auf Anna. Sie konnte Malie beobachten, riechen, spüren. Besonders intensiv wurde es beim sogenannten Kontaktliegen: Anna lag ganz nah an Malie, konnte ihren Herzschlag und ihre Atmung wahrnehmen. Das wirkte sichtlich beruhigend. Ihr Gesicht entspannte sich, ihr Körper wurde ruhiger.

Berühren, fühlen, riechen

Eines der schönsten Erlebnisse an diesem Tag: Anna begann, mit ihren Händen Malies Fell zu ertasten. Ihre Finger öffneten sich immer wieder, als würde sie bewusst Kontakt suchen. Für Außenstehende mag das klein wirken – in Wahrheit war es ein großer Moment. Solche Bewegungen zeigen, dass ihr Körper Reize wahrnimmt und darauf reagiert. Die Interaktion mit Malie – das Sehen, Spüren, Hören und Riechen – trug dazu bei, Annas Körperwahrnehmung zu stärken.

Auch wenn vieles auf nonverbaler Ebene stattfand, war deutlich zu spüren, wie sehr sie auf diesen besonderen Besuch reagierte. Die gesamte Atmosphäre während des Einsatzes war geprägt von Ruhe und Geborgenheit. Malie brachte nicht nur sanfte Reize, sondern auch Sicherheit. In ihrer Gegenwart konnte Anna spürbar entspannen, Ängste loslassen und sich im wahrsten Sinne des Wortes fallen lassen.

Was Therapiehunde so besonders macht

Malie braucht keine Worte, um zu wirken. Sie vermittelt Sicherheit, ohne etwas zu fordern. Das schafft Raum – für Entspannung, für Vertrauen, für kleine Fortschritte. Für Kinder wie Anna, deren Motorik und Wahrnehmung eingeschränkt sind, kann ein Therapiehund Impulse setzen, die anders kaum möglich wären. Malie hat keine Erwartungen. Sie ist einfach da. Und das reicht oft schon, um etwas zu bewegen.

Kerstins Einsatz mit Malie zeigt, wie vielseitig Ehrenamt sein kann – und wie viel es bewirkt. Es geht nicht darum, große Veränderungen zu erzwingen. Sondern darum, Momente zu schaffen, die guttun. Die Nähe schenken. Die Reize setzen, wo sonst Stille herrscht.

Wir danken Kerstin und Malie für ihren berührenden Einsatz – und allen ehrenamtlich Engagierten, die unsere Arbeit möglich machen.

*Name geändert 

Malie
Kathrin Lanker

Geschrieben von:
KATHRIN LANKER

Öffentlichkeitsarbeit Zentrum Niederbayern

Sie fanden den Artikel interessant?

Dann helfen Sie uns und teilen ihn gerne auf Social Media!

#stiftungakm

Weitere interessante Nachrichten der Stiftung AKM

Sommer-Ferienprogramm 2025

Spielen, lachen, entdecken und einfach Kind sein: Unser Teilhabe-Team schnürte wieder zwei Wochen lang ein Paket voll purer Lebensfreude.
25. August 2025/von Isabell Schreml

Familien mit schweren Erkrankungen am Leben teilhaben lassen

"Wir sehen euch": Ausbau der Teilhabe-Angebote im Zentrum Südostoberbayern – auch für Familien, die noch nicht bei uns angebunden sind
21. August 2025/von Isabell Schreml
Deniz_Neuer_Musiala

Mit den Stars des FC Bayern München auf Tuchfühlung

Für ein paar Stunden den Alltag hinter sich lassen: Das durfte der von uns betreute Deniz beim Training des FC Bayern München erleben.
19. August 2025/von Isabell Schreml

Folgen Sie uns

#stiftungakm

Facbook Icon
Instagram Icon
LinkedIn Icon
YouTube Icon

Kontakt

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Blutenburgstr. 64 + 66, 80636 München
Telefon +49 (0)89 588 0303 11
Fax +49 (0)89 588 0303 29
E-Mail info@kinderhospiz-muenchen.de
www.kinderhospiz-muenchen.de

Newsletter Anmeldung

© 2025 Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Kontakt
Mitten im Leben, mitten in LandshutLaSoNa_Christoph JungHaus ANNA Eichendorf zieht vorübergehend um
Nach oben scrollen