RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Spenden
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Großes bewirken
    • Allgemeine Spende
    • Anlassspende
    • Dauerspende
    • Herzenswünsche
    • Familienpatenschaften
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Krisendienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • MUT App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Niederbayern
      • Südostoberbayern
      • Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Ansprechpartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
  • Menü Menü
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Allgemeine Spende
    • Dauerspende
    • Familienpatenschaften
    • Herzenswünsche
    • Anlassspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
    • Großes bewirken
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Kriseninterventionsdienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • Mut App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Zentrum Niederbayern
      • Zentrum Südostoberbayern
      • Zentrum Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Ansprechpartner
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
11. September 2025

Malen gegen Sorgen

Stadtbibliothek Rosenheim zeigt Bilder von Jugendlichen mit schwer kranken Familienmitgliedern

11. September 2025

Malen gegen Sorgen

Stadtbibliothek Rosenheim zeigt Bilder von Jugendlichen mit schwer kranken Familienmitgliedern

Wenn ein Elternteil oder Kind lebensbedrohlich erkrankt, verändert sich das Leben der ganzen Familie. Zur Stärkung in dieser schwierigen Zeit bietet das ambulante Kinderhospiz in Rosenheim (Zentrum Südostoberbayern – Stiftung AKM) verschiedene Angebote an. Eines davon ist die Gruppe „Intuitives Malen“ für Jugendliche aus betroffenen Familien. Eine kostenlose Ausstellung in der Stadtbibliothek Rosenheim zeigt ab Mitte September ihre Bilder. 

Innere Spannungen loslassen

Die Jugendlichen treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Malen – ganz ohne Leistungsdruck. Ziel ist es nicht, perfekte Bilder zu schaffen, sondern innere Spannungen zu lösen, Gedanken loszulassen und neue Kraft zu schöpfen. Das kreative Tun bietet einen wichtigen Ausgleich zum belastenden Alltag.

Geleitet wird die Malgruppe von René Menjivar-Köhler (rechts im Bild), ehrenamtlicher Familienbegleiter im ambulanten Kinderhospiz und engagierter Freizeitkünstler mit Zusatzausbildung im Bereich künstlerische Gestaltung. Auch eine Fachkraft aus dem Kinderhospizteam ist immer mit dabei.

Ehrlicher Einblick

Was in der besonderen Malgruppe in den letzten Monaten entstanden ist, sehen Interessierte in einer kostenlosen Ausstellung im Kinderhaus der Stadtbibliothek Rosenheim vom 16. September bis 25. Oktober 2025. Die farbenfrohen, teils tief berührenden Werke geben einen ehrlichen Einblick in das Innenleben der Jugendlichen – zwischen Kindsein und Erwachsenwerden, Leichtigkeit und Sorge.

Die Stadtbibliothek Rosenheim ist von Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 13 Uhr. Das gesamte Team, das Zentrum Südostoberbayern und die Jugendlichen der Malgruppe freuen sich über zahlreiche Besucher*innen.

Bei Rückfragen zur Malgruppe, zur Arbeit des Kinderhospizdienstes oder zu
Unterstützungsmöglichkeiten wenden sich Interessierte bitte an Magdalena Mayer, Zentrum Südostoberbayern, magdalena.mayer@kinderhospiz-muenchen.de, Tel.: 08031 39 11 66 6.

Magdalena Mayer

Geschrieben von:
MAGDALENA MAYER

Öffentlichkeitsarbeit Zentrum Südostoberbayern

Sie fanden den Artikel interessant?

Dann helfen Sie uns und teilen ihn gerne auf Social Media!

#stiftungakm

Weitere interessante Nachrichten der Stiftung AKM

Malen gegen Sorgen

Intuitives Malen: Die Stadtbibliothek Rosenheim stellt ab 16. September Bilder von Jugendlichen mit schwer kranken Familienmitgliedern aus.
11. September 2025/von Isabell Schreml

Sommer-Ferienprogramm 2025

Spielen, lachen, entdecken und einfach Kind sein: Unser Teilhabe-Team schnürte wieder zwei Wochen lang ein Paket voll purer Lebensfreude.
25. August 2025/von Isabell Schreml

Familien mit schweren Erkrankungen am Leben teilhaben lassen

"Wir sehen euch": Ausbau der Teilhabe-Angebote im Zentrum Südostoberbayern – auch für Familien, die noch nicht bei uns angebunden sind
21. August 2025/von Isabell Schreml

Folgen Sie uns

#stiftungakm

Facbook Icon
Instagram Icon
LinkedIn Icon
YouTube Icon

Kontakt

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Blutenburgstr. 64 + 66, 80636 München
Telefon +49 (0)89 588 0303 11
Fax +49 (0)89 588 0303 29
E-Mail info@kinderhospiz-muenchen.de
www.kinderhospiz-muenchen.de

Newsletter Anmeldung

© 2025 Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Kontakt
Sommer-Ferienprogramm 2025
Nach oben scrollen