RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Spenden
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Großes bewirken
    • Allgemeine Spende
    • Anlassspende
    • Dauerspende
    • Herzenswünsche
    • Familienpatenschaften
    • Geschwisterpatenschaft
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
    • Sponsoring für Unternehmen
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Krisendienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • MUT App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Niederbayern
      • Südostoberbayern
      • Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Ansprechpartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
  • Menü Menü
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Allgemeine Spende
    • Dauerspende
    • Familienpatenschaften
    • Geschwisterpatenschaft
    • Herzenswünsche
    • Anlassspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
    • Großes bewirken
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
    • Sponsoring für Unternehmen
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Kriseninterventionsdienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • Mut App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Zentrum Niederbayern
      • Zentrum Südostoberbayern
      • Zentrum Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Ansprechpartner
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
6. November 2025

„Malen verändert den Blickwinkel“

Malausstellung „Intuitives Malen“ zu Gast in der Stadtbücherei Bad Aibling

6. November 2025

„Malen verändert den Blickwinkel“

Malausstellung „Intuitives Malen“ zu Gast in der Stadtbücherei Bad Aibling

Zum Jahresende lädt die Stadtbücherei Bad Aibling zu einer besonderen Ausstellung ein: Im Lesecafé der Bücherei sind einen Monat lang Werke der Malgruppe „Intuitives Malen“ zu sehen – gestaltet von schwerst- oder lebensbedrohlich erkrankten Jugendlichen oder deren Geschwister, die im ambulanten Kinderhospiz Rosenheim (Zentrum Südostoberbayern der Stiftung AKM) begleitet werden.

Raum für Gefühle

Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie viel Ausdruckskraft und Tiefe in den Bildern junger Menschen steckt, die mit schweren Lebenssituationen konfrontiert sind. Hier werden keine Kunstregeln befolgt, kein Druck ausgeübt – stattdessen entsteht Raum für Gefühle, Gedanken und das freie Fließen von Farbe und Form.

„Malen bedeutet, anders zu sehen, anders wahrzunehmen und den Blickwinkel zu verändern“, beschreibt es Gruppenleiter René Menjivar-Köhler. Er ist Hobby-Maler mit dem Zertifikat „Künstlerische Gestaltung“ sowie ehrenamtlicher Trauer- und Hospizbegleiter in der Stiftung AKM. Gemeinsam mit einer Kinderhospizfachkraft begleitet er die Jugendlichen dabei, intuitiv zu malen – ohne Bewertung, ohne Erwartungen, aber mit viel Herz und Offenheit.

Auszeit vom schwierigen Alltag

Was zählt, ist die Zeit des Tuns: das Experimentieren, das Loslassen, das Eintauchen in Farben. Diese kreativen Momente können eine heilsame Wirkung entfalten und schenken den Jugendlichen eine Auszeit vom oft schwierigen Alltag.

Die Ausstellung der in der Malgruppe entstandenen Werke gastierte 2025 bereits im Rathaus in Mettenheim, im Caritas-Café in Mühldorf sowie in der Stadtbibliothek Rosenheim. Im November 2025 sind die Bilder nun im Lesecafé der Stadtbücherei Bad Aibling zu sehen. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich von den Bildern im Rahmen der Öffnungszeiten des Rathauses berühren und inspirieren zu lassen.

Unser Bild zeigt (v.l.n.r.) Magdalena Mayer und Michaela Jenne-Eiser aus dem Zentrum Südostoberbayern bei der offiziellen Ausstellungseröffnung im Bad Aiblinger Rathaus mit Bürgermeister Stephan Schlier, Bibliotheksleitung und -stellvertretung Gabriele Huber und Brigitte Paul und der Bad Aiblinger Referentin für Kultur, Elisabeth Geßner.

Magdalena Mayer

Geschrieben von:
MAGDALENA MAYER

Öffentlichkeitsarbeit Zentrum Südostoberbayern

Sie fanden den Artikel interessant?

Dann helfen Sie uns und teilen ihn gerne auf Social Media!

#stiftungakm

Weitere interessante Nachrichten der Stiftung AKM

Herbstlich buntes Familienfest in Rosenheim

Unser Zentrum Südostoberbayern lud zum unbeschwerten Wohlfühl-Nachmittag in seine Büroräume ein – mit Klinikclownin und Kinderschminken.
7. November 2025/von Isabell Schreml

„Malen verändert den Blickwinkel“

Die Ausstellung „Intuitives Malen“ in der Stadtbücherei Bad Aibling zeigt Werke von schwersterkrankten Jugendlichen oder deren Geschwistern.
6. November 2025/von Isabell Schreml

„Kinder brauchen Wahrheit, Vertrauen und Halt“

Zum Tag der Kinder krebskranker Eltern am 8. November sprachen wir mit Kinderhospizfachkraft Alexandra Keller aus dem Zentrum Südwestoberbayern.
6. November 2025/von Isabell Schreml

Folgen Sie uns

#stiftungakm

Facbook Icon
Instagram Icon
LinkedIn Icon
YouTube Icon

Kontakt

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Blutenburgstr. 64 + 66, 80636 München
Telefon +49 (0)89 588 0303 11
Fax +49 (0)89 588 0303 29
E-Mail info@kinderhospiz-muenchen.de
www.kinderhospiz-muenchen.de

Newsletter Anmeldung

© 2025 Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Kontakt
„Kinder brauchen Wahrheit, Vertrauen und Halt“jordan-whitt-unsplashHerbstlich buntes Familienfest in Rosenheim
Nach oben scrollen