RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Spenden
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Großes bewirken
    • Allgemeine Spende
    • Anlassspende
    • Dauerspende
    • Herzenswünsche
    • Familienpatenschaften
    • Geschwisterpatenschaft
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
    • Sponsoring für Unternehmen
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Krisendienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • MUT App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Niederbayern
      • Südostoberbayern
      • Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Ansprechpartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
  • Menü Menü
  • Spenden
    • Spendeninformationen
    • Allgemeine Spende
    • Dauerspende
    • Familienpatenschaften
    • Geschwisterpatenschaft
    • Herzenswünsche
    • Anlassspende
    • Spendenaktionen
      • Spendenaktion starten
    • Großes bewirken
    • Spende statt Geschenk
    • Testamentsspende
    • Sponsoring für Unternehmen
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Sachspende
  • Haus ANNA
    • Haus ANNA allgemeine Informationen
    • Haus ANNA Eichendorf
  • Angebote
    • Unsere Leistungen
    • Kriseninterventionsdienst RUF24
    • Familienbegleitender Kinderhospizdienst
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Angehörigenberatung
    • Therapeutische Begleitung
    • Teilhabeorientierte Angebote
    • Mut App
    • Akademie
    • Unsere Zentren
      • Zentrum Niederbayern
      • Zentrum Südostoberbayern
      • Zentrum Südwestoberbayern
  • Über uns
    • Unsere Stiftung
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Schirmherrin und Botschafter*innen
    • Unsere Mitgliedschaften und Kooperationspartner
    • Transparenz – Unsere Zahlen
    • Ansprechpartner
    • Unsere Stellenangebote
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in Haus ANNA
    • Informationsmaterial
    • Kontakt
  • Akademie
  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Informationsmaterial
  • Aktuelles
  • Presse
  • JETZT SPENDEN
6. November 2025

„Kinder brauchen Wahrheit, Vertrauen und Halt“

Zum Tag der Kinder krebskranker Eltern am 8. November sprachen wir mit Kinderhospizfachkraft Alexandra Keller

6. November 2025

„Kinder brauchen Wahrheit, Vertrauen und Halt“

Zum Tag der Kinder krebskranker Eltern am 8. November sprachen wir mit Kinderhospizfachkraft Alexandra Keller

Wenn ein Elternteil schwer erkrankt, verändert sich das ganze Leben – auch das der Kinder. Der 8. November, der „Tag der Kinder krebskranker Eltern“, erinnert jedes Jahr daran, dass Krankheit niemals nur eine Person betrifft, sondern immer die gesamte Familie.

Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM) begleitet Familien in solchen Ausnahmesituationen mit fachlicher Kompetenz, einer Schulter zum Anlehnen und einem offenen Ohr. Auch das Zentrum Südwestoberbayern ist für betroffene Familien im Einsatz, wenn eine Mutter oder ein Vater mit einer lebensbedrohlichen Krebserkrankung kämpft.

Eine, die diese Familien regelmäßig begleitet, ist Alexandra Keller, Kinderhospizfachkraft beim AKM-Zentrum Südwestoberbayern. Im Interview spricht sie darüber, was Kinder in solchen Situationen brauchen – und wie wichtig Offenheit, Bindung und ehrliche Zuwendung sind.

Inseln der Stabilität

„Schwere Krankheiten sind Krisen, deren Verlauf und Ausgang nicht einschätzbar sind“, sagt Alexandra Keller. „Aus Unklarheit und Unwissenheit entstehen Ängste – das ist die eigentliche Belastung für die Kinder.“ Darum sei es so wichtig, ehrlich zu sein. „Auch wenn Botschaften schlimm sind – Kinder spüren, wenn etwas nicht stimmt. Aufrichtigkeit und Authentizität geben Sicherheit und Vertrauen. Kinder fühlen sich ernst genommen, wenn sie wissen: Meine Eltern belügen mich nicht.“ Wie viel Wahrheit ein Kind verkraften kann, lasse sich gut erkennen, so Keller: „Ein kurzer, klarer, ehrlicher Impuls – und dann warten. Kinder wissen meist selbst sehr gut, wann und wie viel sie wissen möchten.“

Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, wird das Zuhause oft von Unsicherheit, Trauer und Erschöpfung geprägt. Umso wichtiger sind Menschen außerhalb der Familie, die Halt geben können. „Betreuungspersonen, die selbst nicht betroffen sind, sind von äußerster Wichtigkeit“, betont Alexandra Keller. „Sie sind mitfühlend, aber nicht von der eigenen Trauer übermannt – und können so ein sicherer Hafen sein. Für die Kinder sind sie wie kleine Inseln, auf denen sie wieder Boden unter den Füßen spüren.“

Das Gefühl, gesehen zu werden

Jedes Kind reagiere anders, doch die emotionale Lage der Eltern spiegle sich meist im Verhalten der Kinder wider. „Angst, Schuld, Rückzug oder Wut – das sind oft Spiegel der inneren Unsicherheit der Bezugspersonen“, erklärt Keller. „Ich nehme die Kinder so an, wie sie sich mir zeigen, und versuche, ihnen durch kreative Impulse zu helfen, ihre Bedürfnisse zu formulieren.“ Manchmal genüge schon das Gefühl, gesehen und verstanden zu werden. „Das ist oft der erste Schritt zur Entlastung“, sagt sie.

Neben der familiären Unterstützung sind auch soziale Netzwerke entscheidend: Schule, Freundeskreis, Vereine oder therapeutische Angebote. „All diese Strukturen können wertvolle Ressourcen sein – vorausgesetzt, sie werden ehrlich informiert und einbezogen“, sagt Alex Keller. „Oft fungiere ich dabei als Mediatorin, um Kommunikation und Verständnis zu fördern.“

Fragen ohne Worte

Die Arbeit der Stiftung AKM zeigt jeden Tag, wie viel Kraft Familien aufbringen und wie wichtig es ist, dass sie dabei nicht allein gelassen werden. Kinder brauchen nicht immer Antworten. Aber sie brauchen Menschen, die bleiben, wenn Fragen keine Worte finden.

Der „Tag der Kinder krebskranker Eltern“ wurde ins Leben gerufen, um auf die oft übersehenen Bedürfnisse dieser Kinder aufmerksam zu machen. In Deutschland leben Schätzungen zufolge mehr als 50.000 Kinder mit einem Elternteil, der an Krebs erkrankt ist.

Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München begleitet Familien, in denen Eltern oder Kinder lebensbedrohlich erkrankt sind – von der Diagnose an, oft über Jahre hinweg. Ziel ist es, Sicherheit, emotionale Stabilität und Lebensqualität zu erhalten – für jedes Familienmitglied.

Elisabeth Kern

Geschrieben von:
ELISABETH KERN

Öffentlichkeitsarbeit Zentrum Südwestoberbayern

Sie fanden den Artikel interessant?

Dann helfen Sie uns und teilen ihn gerne auf Social Media!

#stiftungakm

Weitere interessante Nachrichten der Stiftung AKM

Herbstlich buntes Familienfest in Rosenheim

Unser Zentrum Südostoberbayern lud zum unbeschwerten Wohlfühl-Nachmittag in seine Büroräume ein – mit Klinikclownin und Kinderschminken.
7. November 2025/von Isabell Schreml

„Malen verändert den Blickwinkel“

Die Ausstellung „Intuitives Malen“ in der Stadtbücherei Bad Aibling zeigt Werke von schwersterkrankten Jugendlichen oder deren Geschwistern.
6. November 2025/von Isabell Schreml

„Kinder brauchen Wahrheit, Vertrauen und Halt“

Zum Tag der Kinder krebskranker Eltern am 8. November sprachen wir mit Kinderhospizfachkraft Alexandra Keller aus dem Zentrum Südwestoberbayern.
6. November 2025/von Isabell Schreml

Folgen Sie uns

#stiftungakm

Facbook Icon
Instagram Icon
LinkedIn Icon
YouTube Icon

Kontakt

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Blutenburgstr. 64 + 66, 80636 München
Telefon +49 (0)89 588 0303 11
Fax +49 (0)89 588 0303 29
E-Mail info@kinderhospiz-muenchen.de
www.kinderhospiz-muenchen.de

Newsletter Anmeldung

© 2025 Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Kontakt
Kinder trauern andersZeeve Ruan_unsplash„Malen verändert den Blickwinkel“
Nach oben scrollen