Mission & Vision
Unsere Vision ist es, durch ein ganzheitliches Bildungsangebot ein „Kaleidoskop des Lebens“ zu schaffen, das den Fachkräften und freiwillig Engagierten fachliche Exzellenz ermöglicht und die eigenen Ressourcen stärkt. Den Familien möchten wir in Krisensituationen Lernprozesse aufzeigen und Impulse zur Resilienz geben. Durch eine breite Vernetzung und Kooperation machen wir die Bedürfnisse von Familien in Krankheit und Krise sichtbar und ermöglichen Teilhabe.
Unsere Werte
- Fachliche Exzellenz: Hochqualifizierte Schulungen für Fachkräfte, Betroffene und Ehrenamtliche.
- Selbstfürsorge und Resilienz: Angebote zur Ressourcenstärkung und Prävention.
- Vernetzung und Kooperation: Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren zur Sensibilisierung und Wirksamkeit.
- Transkulturelle Kompetenz: Sensibilität für unterschiedliche kulturelle Hintergründe.
- Spiritual Care: Einbeziehung existenziell-spiritueller Fragen.
- Gesundheitsförderung und Prävention: Integration modernster Erkenntnisse zur Verbesserung der Lebensqualität.
Ziel ist der Aufbau einer „Gesundheitslernwerkstatt Familie“. Aus der Begleitung von Familien mit besonderer Vulnerabilität entwickeln wir Angebote, die darauf zielen, diese Familien kompetent zu begleiten. Wir möchten generell Familien in Grenz- und Krisensituationen bei Lernprozessen unterstützen und Entlastungsstrukturen aufbauen.
Abschied und Verluste, Zerbrechlichkeit und Endlichkeit gehören zu jedem menschlichen Leben. Welcher Reichtum uns in einem empathischen Miteinander und mit einem liebevoll-wahrhaftigen Blick auf diese „Menschlichkeit“ geschenkt wird, wollen wir reflektieren und in die Mitte unserer Gesellschaft bringen.
Geschichte – Entstehung der Akademie
Gegründet 2004 von Christine Bronner, ist die Stiftung AKM heute die größte Kinderhospizeinrichtung in Südbayern. In den letzten 20 Jahren entwickelte die Stiftung eine umfassende Expertise in der Betreuung von Familien mit lebensbedrohlich oder lebensverkürzt erkrankten Kindern. Seit 2016 unterstützt das multiprofessionelle Team auch Familien, in denen ein Elternteil lebensbedrohlich erkrankt ist und minderjährige Kinder leben.
Heute zählt sie über 100 hauptamtliche und mehr als 300 ehrenamtliche Mitarbeitende. Seit 2023 ergänzen (teil)stationäre Angebote die ambulante Arbeit. Haus ANNA Eichendorf ist dabei der erste Schritt.
Fragen oder Wünsche?
Wir sind gerne für Sie da und melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen. Schreiben Sie uns einfach unter:
Prof. Dr. Lydia Maidl
Projektleitung Akademie