RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

Akademie

Akademie – Unser Wissen für Sie

In unserer Akademie finden Sie vielseitige Weiterbildungen, die Sie gezielt in Ihrer Arbeit und Ihrem Alltag stärken. Unser Angebot wendet sich an:

  • Fachkräfte
  • Betroffene
  • Ehrenamtliche in der Kinderhospizarbeit.

Unser integrativer Ansatz kombiniert moderne Erkenntnisse der Gesundheitsförderung und psychosozialen Begleitung, um ein umfassendes Verständnis der Bedürfnisse der Betroffenen zu ermöglichen.

Wir legen besonderen Wert auf Resilienz und Selbstfürsorge, um die Lebensqualität aller Beteiligter zu verbessern und Fachkräfte zu unterstützen. Dabei bringen wir eine besondere Expertise im Bereich Spiritual Care ein. Unsere praxisnahen Workshops, Seminare und Schulungen basieren auf neuesten wissenschaftlichen Standards.

Wie ein Kaleidoskop, das neue Perspektiven eröffnet, möchten wir ein starkes Netzwerk schaffen, das Wissen, Unterstützung und Engagement vereint und ein breites Publikum in Deutschland und im deutschsprachigen Raum erreicht. Erfahren Sie mehr über unsere Programme und werden Sie Teil unseres Netzwerks.

Wir freuen uns auf Sie!

Kurs: Resilienz lernen für pflegende Angehörige

In diesem Kurs lernen Sie, die sieben Aspekte der Resilienz – Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Lösungsorientierung, Zukunftsorientierung und Netzwerkorientierung – zu nutzen, um Ihre eigenen Stärken zu erkennen, weiterzuentwickeln und gezielt einzusetzen.

Gemeinsamer Austausch, praxisnahe Übungen und pflegerelevante Themen unterstützen Sie dabei, den Herausforderungen des Pflegealltags gestärkt und zuversichtlich zu begegnen.

Termine der nächsten Kurse 2025:

  • Online (digital) ab Mai
  • München (Präsenz)  – Termine folgen

Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos!

Mission & Vision

Unsere Vision ist es, durch ein ganzheitliches Bildungsangebot ein „Kaleidoskop des Lebens“ zu schaffen, das den Fachkräften und freiwillig Engagierten fachliche Exzellenz ermöglicht und die eigenen Ressourcen stärkt. Den Familien möchten wir in Krisensituationen Lernprozesse aufzeigen und Impulse zur Resilienz geben. Durch eine breite Vernetzung und Kooperation machen wir die Bedürfnisse von Familien in Krankheit und Krise sichtbar und ermöglichen Teilhabe.

Unsere Werte

  • Fachliche Exzellenz: Hochqualifizierte Schulungen für Fachkräfte, Betroffene und Ehrenamtliche.
  • Selbstfürsorge und Resilienz: Angebote zur Ressourcenstärkung und Prävention.
  • Vernetzung und Kooperation: Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren zur Sensibilisierung und Wirksamkeit.
  • Transkulturelle Kompetenz: Sensibilität für unterschiedliche kulturelle Hintergründe.
  • Spiritual Care: Einbeziehung existenziell-spiritueller Fragen.
  • Gesundheitsförderung und Prävention: Integration modernster Erkenntnisse zur Verbesserung der Lebensqualität.

Ziel ist der Aufbau einer „Gesundheitslernwerkstatt Familie“. Aus der Begleitung von Familien mit besonderer Vulnerabilität entwickeln wir Angebote, die darauf zielen, diese Familien kompetent zu begleiten. Wir möchten generell Familien in Grenz- und Krisensituationen bei Lernprozessen unterstützen und Entlastungsstrukturen aufbauen.

Abschied und Verluste, Zerbrechlichkeit und Endlichkeit gehören zu jedem menschlichen Leben. Welcher Reichtum uns in einem empathischen Miteinander und mit einem liebevoll-wahrhaftigen Blick auf diese „Menschlichkeit“ geschenkt wird, wollen wir reflektieren und in die Mitte unserer Gesellschaft bringen.

Geschichte – Entstehung der Akademie

Gegründet 2004 von Christine Bronner, ist die Stiftung AKM heute die größte Kinderhospizeinrichtung in Südbayern. In den letzten 20 Jahren entwickelte die Stiftung eine umfassende Expertise in der Betreuung von Familien mit lebensbedrohlich oder lebensverkürzt erkrankten Kindern. Seit 2016 unterstützt das multiprofessionelle Team auch Familien, in denen ein Elternteil lebensbedrohlich erkrankt ist und minderjährige Kinder leben.

Heute zählt sie über 100 hauptamtliche und mehr als 300 ehrenamtliche Mitarbeitende. Seit 2023 ergänzen (teil)stationäre Angebote die ambulante Arbeit. Haus ANNA Eichendorf ist dabei der erste Schritt.

Fragen oder Wünsche?

Wir sind gerne für Sie da und melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen. Schreiben Sie uns einfach unter:

akademie@kinderhospiz-muenchen.de

Lydia Maidl

Prof. Dr. Lydia Maidl

Projektleitung Akademie