RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

Ansprechpartner

Wir sind für Sie da

Nur als Team sind wir stark! Jeder Mitarbeiter der Stiftung AKM ist ein Individuum mit besonderen Fähigkeiten und den unterschiedlichsten Lebenswegen, aber einem gemeinsamen Ziel: Allen betroffenen Familien mit einem schwerterkrankten Kind in Bayern zu helfen. Unser Team ist das Fundament unserer Stiftung und somit der täglichen Arbeit.

Therapeutische Begleitung und Krisenintervention

RUF24 hat sich zum Ziel gesetzt, eine psychische Erststabilisierung nach plötzlichem Tod oder schwerem Unfall, plötzlicher Erkrankung eines Ungeborenen, eines Kindes oder eines Elternteiles mit minderjährigen Kindern im Haus zu gewährleisten. Dazu ist der Krisendienst rund um die Uhr erreichbar.

In der Abteilung Therapeutische Begleitung arbeitet ein vielfältiges therapeutisches Team mit den betroffenen Familien. Die Unterstützung erfolgt niederschwellig am Telefon oder im Hausbesuch und die Familien können mit Einzel- oder Familiengesprächen in ihren Anliegen unterstützt werden. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Bedürfnissen der Kinder.

Manuela Ditzen

Manuela Ditzen

Bereichsleitung Krisenambulanz ‑ Therapeutische Begleitung & Krisenintervention RUF24

manuela.ditzen@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)159 042 72 232

Emilie Block

Emilie Block

Abteilungsleitung RUF24

emilie.block@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)176 1234 6714

Katharina Schachtschneider

Abteilungsleitung Therapeutische Begleitung

katharina.schachtschneider@​kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)157 8059 6959

Familienbegleitender Kinderhospizdienst

Die ambulante Kinderhospizarbeit der Stiftung AKM ist ein wesentlicher Bestandteil von Palliative Care. Sie ist Teil einer Verantwortungsgemeinschaft und arbeitet vernetzt mit Kliniken, ärztlichen Fachkräften für Kinder- und Jugendmedizin, therapeutischem Fachpersonal, spezialisierten Fachdiensten sowie Behörden der jeweiligen (kreisfreien) Städte und Landkreise.

Uta Kachel

Uta Kachel

Bereichsleitung ambulante Kinderhospizarbeit

uta.kachel@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)89 588 03 03 16

Annette Lenz

Annette Lenz

Leitung der ehrenamtlichen Familienbegleitung in der Kinderhospizarbeit

annette.lenz@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)178 3001 503

Angehörigenberatung

In der Angehörigenberatung der Stiftung AKM gilt das Prinzip der bedingungslosen Unterstützung für alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Glaubenszugehörigkeit oder sexuellen Orientierung. Unser Motto „Leben ist Vielfalt“ spiegelt unser tief verwurzeltes Engagement für Inklusion und Gleichberechtigung wider. In der Überzeugung, dass jeder Mensch einzigartig ist, begegnen wir vermeintlichen Barrieren mit Kreativität, Lösungsideen und Humor. Jegliche Art von Ausgrenzung und Abwertung sind uns fremd.

Barbara Schachtschneider

Barbara Schachtschneider

Bereichsleitung Angehörigenberatung, Pflegeberatung

barbara.schachtschneider@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)163 7943 328

Sozialmedizinische Nachsorge

Die Sozialmedizinische Nachsorge ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, die Familien mit schwer oder chronisch erkrankten Kindern und einem komplexen Interventionsbedarf im Anschluss an einen Klinik- oder Reha-Aufenthalt zuhause unterstützt. Stationäre Aufenthalte können dadurch verkürzt oder vermieden werden.

Christine Huber

Christine Huber

Bereichsleitung Sozialmedizinische Nachsorge

christine.huber@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 157 8392 4913

Kinder- und Jugendhilfe

Seit der Gründung der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München stehen der Schutz und das Wohl des Kindes immer an oberster Stelle. Unser Fokus liegt auf der Inklusion, gesellschaftlichen Teilhabe und Sicherung des Kindeswohls aller in den betroffenen Familien lebenden Kinder und Jugendlichen. Das Thema Kinderschutz wird innerhalb der Stiftung als Querschnittsthema verstanden, das alle Bereiche betrifft. Sinnbildlich könnte man sagen, die Arbeit der gesamten Stiftung wird einmal mit der Kinderschutzbrille betrachtet.

Stefanie Wilke

Stefanie Wilke

Bereichsleitung Kinder- und Jugendhilfe, Kinderschutz

stefanie.wilke@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)159 0420 9769

Zentrum Niederbayern

Das ambulante Versorgungszentrum Niederbayern mit der Nachsorgeeinrichtung Bunter Kreis wurde 2018 in Landshut eröffnet. Unter der Leitung von Bettina Mayer versorgt das Team ein großes Einzugsgebiet mit vorwiegend ländlichen Strukturen. Die Wege für Familien und Helfer*innen sind nun kürzer und direkter, bei Notfällen sind wir schneller vor Ort. So können wir noch besser auf die individuellen Bedürfnisse der Familien in der Region eingehen.

Bettina Mayer

Zentrumsleitung Niederbayern, Ambulante Kinderhospizarbeit

bettina.mayer@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)157 8059 6961

Kathrin Lanker

Kathrin Lanker

Öffentlichkeitsarbeit

kathrin.lanker@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)176 1256 7676

Zentrum Südostoberbayern

Das ambulante Zentrum Südostoberbayern mit der Nachsorgeeinrichtung Bunter Kreis Rosenheim wurde im Jahr 2018 aufgrund des wachsenden Bedarfs an Unterstützung und Betreuung von Familien mit schwersterkrankten Kindern und Jugendlichen sowie Elternteilen in der Region Südostoberbayern eröffnet. Die Wege für Familien und Helfer*innen wurden dadurch kürzer und direkter, bei Notfällen sind wir schneller vor Ort. Mit Sitz in Rosenheim, versorgen die Mitarbeiter*innen unter der Leitung von Michaela Jenne-Eiser mehrere Landkreise in der Region und schließen damit eine Versorgungslücke im ländlichen Raum.

Michaela Jenne-Eiser

Zentrumsleitung Südostoberbayern, Angehörigenberatung

michaela.jenne-eiser@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)8031 39 11 66 1

Magdalena Mayer

Magdalena Mayer

Öffentlichkeitsarbeit

magdalena.mayer@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)176 1521 8123

Zentrum Südwestoberbayern

Das ambulante Versorgungszentrum Südwestoberbayern mit der Nachsorgeeinrichtung Bunter Kreis Südwestoberbayern und der Angehörigenberatung wurde 2016 aufgrund des wachsenden Bedarfs an Unterstützung und Betreuung von Familien mit schwersterkrankten Kindern und Jugendlichen sowie Elternteilen in der Region Südwestoberbayern gegründet. Die Wege für Familien und Helfer*innen wurden dadurch kürzer und direkter, bei Notfällen sind wir schneller vor Ort. So können wir noch besser auf die individuellen Bedürfnisse der Familien in der Region eingehen. Mit Sitz in Inning am Ammersee, versorgen die Mitarbeiter*innen unter der Leitung von Heike Otten Familien rund um das Fünfseenland bis in die Garmischer Alpen hinein.

Heike Otten

Heike Otten

Zentrumsleitung Südwestoberbayern, Fachkraft für Kinderhospizarbeit

heike.otten@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)159 0422 9558

Elisabeth Kern

Elisabeth Kern

Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising

elisabeth.kern@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)159 0435 3044