Leitungswechsel im Zentrum Südostoberbayern – Rosenheim

,
Michaela Jenne-Eiser ist neue Leitung des Zentrums Südostoberbayern in Rosenheim. Sie tritt die Nachfolge von Renate Weininger-Fischer an und führt deren wertvolle Arbeit mit frischen Ideen fort.

Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar: helfen, wenn das Leben zerbrechlich wird

, ,
Bereits seit dem Jahr 2006 steht der 10. Februar im Zeichen der Kinderhospizarbeit. Etwa 40.000 Heranwachsende sind in Deutschland von einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankung betroffen.

„Das Schönste an der Sache ist, immer mehr Familien helfen zu können“

,
Christine Bronner zieht nach 20 Jahren Stiftung AKM Resümee.

„Ein krankes Kind zuhause pflegen, das geht an die Substanz“

, , ,
Im Februar 2025 startet der erste Resilienzkurs in den Räumlichkeiten des Ambulanten Kinderhospizes in Rosenheim. Im Mai gibt es zusätzlich ein Online-Angebot, ab Oktober beginnt ein weiterer Kurs in München.

„Wir können von unseren Familien viel lernen“

, ,
Interviewreihe 20 Jahre – 20 Menschen: Karoline Felder erzählt, wie die Angehörigenberatung bei der Stiftung AKM abläuft, was sie ärgert und warum sie ihre Arbeit trotzdem so mag.

Fröhliches Familienfest in unserem Zentrum Südostoberbayern

, ,
Anfang November 2024 lud unser Rosenheimer Kinderhospiz- und Nachsorgeteam all seine Familien zu einem bunten Familienfest ein.
Bianca Fuchs 20 Jahre

„Pragmatismus mit Sinn: Das lässt mich aufblühen“

, , ,
Interviewreihe 20 Jahre – 20 Menschen: Bianca Fuchs ist seit Mitte Juni Teil des Teams der Stiftung AKM. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lydia Maidl ist sie für das Projektmanagement unserer Akademie verantwortlich.
Prof. Dr. Michaela Nathrath im Interview

„Das Leben so normal wie möglich leben“

Im Interview zeigt sich Prof. Dr. Michaela Nathrath erfreut über großartige Erfolge in der Behandlung von Kinderkrebserkrankungen und besorgt über den Pflegenotstand. Betroffenen Familien rät sie, optimistisch zu bleiben.
Michaela Jenne-Eiser im Interview

„Die besondere Situation der Familien macht auch unsere Arbeit so besonders“

, , ,
Michaela Jenne-Eiser verrät uns, was sie glücklich macht und wo sie mehr Unterstützungsbedarf für Familien mit einem schwersterkrankten Kind oder Elternteil sieht.
Katharina Schachtschneider im Interview

„Wir begegnen nicht nur dem Tod, sondern vor allem dem Leben!“

, ,
Im Gespräch erzählt Katharina Schachtschneider, wie die Themen Tod und Trauer ihren Berufsweg beeinflusst haben und welche Abschiedsrituale ihr persönlich helfen.