RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

Ehrenamtliche Tätigkeit

Mit Herz und Hand: Ehrenamtliches Engagement bei der Stiftung AKM

Das Wohl des Kindes und der gesamten Familie liegen uns sehr am Herzen. Seit vielen Jahren machen wir uns stark für die Bedürfnisse, Rechte und Anliegen von Familien mit einem schwersterkrankten Kind oder Jugendlichen. Es gibt ganz unterschiedliche Bereiche, in denen wir Ihre Hilfe als ehrenamtliche*r Mitarbeiter*in gut gebrauchen können. Jede Ehrenamtliche und jeder Ehrenamtlicher, der uns mit seinem Können und Engagement unterstützt, ist für uns eine unschätzbare Bereicherung. Die Familien sind über eine weitere helfende Hand von Herzen sehr dankbar.

Werden auch Sie ein Teil der Stiftung AKM. Helfen Sie uns zu helfen!

Wenn Sie aktiv werden möchten, können Sie sich hier gerne über unsere Angebote im Bereich Ehrenamt Familienbegleitung, Krisenintervention RUF24 oder Öffentlichkeitsarbeit informieren. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! 

Familienbegleitung

Ich möchte:

  • in meiner Region maximal einmal die Woche eine Familie zu Hause besuchen.
  • ein Geschwisterkind,  ein krankes Kind oder ein Kind von einem erkrankten Elternteil begleiten.
  • dem Kind ungeteilte Aufmerksamkeit schenken, zuhören, spielen, reden, traurig sein, lachen.
  • mit einer hauptamtlichen Kinderhospizfachkraft zusammenarbeiten.
  • an einer qualifizierten Vorbereitungsschulung teilnehmen.

Kompetenz – Zum Wohle der Familien

Die Schulung dauert etwa ein halbes Jahr und verteilt sich auf zirka 4-6 Wochenenden (ganztägig). Schon während der Schulung ist eine Familienbegleitung möglich.

Schulungsthemen:

  • Welche lebensbedrohlichen Kinderkrankheiten gibt es?
  • Was macht diese Krankheit mit dem ganzen Familiensystem?
  • Wie kann ich die Familie unterstützen und gleichzeitig für mich selbst sorgen?
  • Wie gehe ich mit trauernden Kindern und Erwachsenen um?
  • Basiskompetenz der Kinderhospizarbeit: Medizin, Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie, Recht, Bestattungswesen.

Für mehr Informationen melden Sie sich bitte bei uns. Wir freuen uns auf Sie!

Schulungstermine

Zentrale München

  • Kontaktperson: Annette Lenz
  • nächste Schulung vermutlich Anfang 2027 (Anmeldebeginn wird dann einige Monate davor hier bekannt gegeben)

Zentrum Niederbayern

  • Kontaktperson: Laura Demiani
  • Schulungsstart im Februar 2026
  • Anmeldung jederzeit möglich
  • Schulungsort: Schulungsraum im Haus ANNA Eichendorf

Zentrum Südostoberbayern

  • Kontaktperson: Christina Schultz
  • Schulungsstart im November 2025
  • Anmeldung zur Schulung jederzeit möglich
  • Schulungsort: Schulungsraum in der Stiftung AKM in Rosenheim

Zentrum Südwestoberbayern

  • Kontaktperson: Alexandra Keller
  • Schulungsstart im Januar 2026
  • Anmeldung jederzeit möglich
  • Schulungsort wird noch bekannt gegeben
Annette Lenz

Annette Lenz

Leitung der ehrenamtlichen Familienbegleitung in der Kinderhospizarbeit

„Die Arbeit für die Stiftung AKM ist eine Herzensangelegenheit. Für Familien in einer schweren Zeit da zu sein, ihnen den Alltag zu erleichtern und einfach ein Teil davon zu sein, nicht das Leben mit Tagen, sondern die Tage mit Leben zu füllen, sind nur ein paar der Gründe, warum ich mich für ein Ehrenamt in der Stiftung AKM entschieden habe. Dazu kommt, dass den Familien, die Hilfe und Unterstützung brauchen, schnell und unbürokratisch geholfen wird und auch das Zusammenspiel zwischen Haupt- und Ehrenamt super funktioniert, was keine Selbstverständlichkeit ist.“

STEFANIE

Ehrenamtliche Familienbegleiterin

RUF24

Ich möchte:

  • Familien, deren Kind in einer akuten lebensbedrohlichen Situation ist, durch meine ehrenamtliche Arbeit stützen.
  • eng mit dem hauptamtlichen RUF24-Team zusammenarbeiten.
  • alle 10-14 Tage nachts, am Wochenende oder an Feiertagen eine Rufbereitschaft übernehmen.
  • an einer qualifizierten Schulung zur Vorbereitung teilnehmen.

Ich bin in einer stabilen Lebenssituation und kann mir vorstellen, meine Kraft zu nutzen, um Familien in Krisen eine Stütze zu sein.

Ziel ist es, Familien in schweren Krisen zu unterstützen.

Kompetenz – Zum Wohle der Familien

In der Schulung zum*r ehrenamtlichen Krisenbegleiter*in geht es um Fragen wie:

  • Was ist ein Trauma? Was ist eine Krise?
  • Wie unterstütze ich Familien in Krisensituationen?
  • Wie sorge ich für mich selbst, damit ich andere in Krisen gut begleiten kann?

Schulungstermine

Die Schulung dauert etwa ein halbes Jahr und verteilt sich auf 5 Wochenenden.

Die nächste Schulung findet voraussichtlich im Frühjahr 2025 statt. Termine folgen!

Kontaktperson: Emilie Block
Email: ruf24@kinderhospiz-muenchen.de

Für mehr Informationen, Anmeldung oder ein persönliches Kennenlerngespräch schreiben Sie uns an ruf24@kinderhospiz-muenchen.de.

„Die professionelle Schulung hat mich auf mein Ehrenamt super vorbereitet. Als ich meinen ersten Einsatz hatte war ich natürlich aufgeregt, aber ich wusste, im Hintergrund ist immer ein Psychologe vom Krisenteam da mit dem ich jederzeit Rücksprache halten konnte. Dieses Gefühl gab mir eine unheimliche Sicherheit und Ruhe, so dass ich die Mutter im Krankenhaus gut betreuen konnte in dieser schwierigen Situation. Die Mutter war sichtlich dankbar und froh nicht alleine sein zu müssen.“

MAX

Ehrenamtlicher RUF24

Öffentlichkeitsarbeit

Ich möchte:

  • die Stiftung AKM bei Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkten, Sportveranstaltungen, Sommerfest oder Messen an den Infoständen vertreten und über die Arbeit informieren.
  • mithelfen, Spenden zu generieren.
  • bei Büroarbeiten unterstützen (z.B. Internetrecherche für den Bereich Fundraising zur Vorbereitung von Aktionstagen).

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, sind Sie bei uns in der Öffentlichkeitsarbeit richtig.

Wir bieten ein kreatives und buntes Arbeitsumfeld sowie ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen.

In einem persönlichen Erstgespräch werden die unterschiedlichen Einsatzbereiche und aktuellen Projekte/Veranstaltungen in der Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt. In zwei kostenfreien Schulungen werden die Ehrenamtlichen professional auf die Aufgabe, die Stiftung in der Öffentlichkeit zu vertreten, vorbereitet:

Schulung 1: Kommunikation an Infoständen, Durchspielen von Fallbeispielen (Samstags 10.00 – 15.00)

Schulung 2: Psychosoziale Notfallversorgung (wie grenze ich mich ab, wie gehe ich mit speziellen Szenarien, die am Infostand aufkommen können, um) (Donnerstags 18.00  – 21.00)

Zudem bieten wir für die Ehrenamtlichen auch Kurse zum Thema Kinderschminken und Ballontiere gestalten an. Diese sind auf freiwilliger Basis.

Die Workshops dienen auch dazu, andere Ehrenamtliche kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.

Nina Demontis

Nina Demontis

Leitung Ehrenamt Öffentlichkeitsarbeit

„Ich habe die Stiftung AKM im Rahmen eines Basketballspiels kennen gelernt und mich damals ganz spontan dazu entschlossen, in der Öffentlichkeitsarbeit mitzuhelfen. Je nach Zeit und Lust kann man sich die Aktionen, bei denen man unterstützen möchte, frei wählen, denn eine helfende Hand und neue Ideen sind immer gerne gesehen. Die anderen Haupt- und Ehrenamtlichen habe ich immer offen, hilfsbereit und wertschätzend erlebt, so dass die „Termine“ immer sehr viel Spaß gemacht haben. Ich durfte auch schon bald ein Projekt eigenständig betreuen und vorantreiben – das war eine echte Bereicherung. Ich kann jeder und jedem nur empfehlen, sich die Stiftung AKM anzusehen und dort einfach mal mitzumachen!“

ANJA

Ehrenamtliche Öffentlichkeitsarbeit

Ich unterstütze die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München