RUF24
Ich möchte:
- Familien, deren Kind in einer akuten lebensbedrohlichen Situation ist, durch meine ehrenamtliche Arbeit stützen.
- eng mit dem hauptamtlichen RUF24-Team zusammenarbeiten.
- alle 10-14 Tage nachts, am Wochenende oder an Feiertagen eine Rufbereitschaft übernehmen.
- an einer qualifizierten Schulung zur Vorbereitung teilnehmen.
Ich bin in einer stabilen Lebenssituation und kann mir vorstellen, meine Kraft zu nutzen, um Familien in Krisen eine Stütze zu sein.
Ziel ist es, Familien in schweren Krisen zu unterstützen.
Kompetenz – Zum Wohle der Familien
In der Schulung zum*r ehrenamtlichen Krisenbegleiter*in geht es um Fragen wie:
- Was ist ein Trauma? Was ist eine Krise?
- Wie unterstütze ich Familien in Krisensituationen?
- Wie sorge ich für mich selbst, damit ich andere in Krisen gut begleiten kann?
Schulungstermine
Die Schulung dauert etwa ein halbes Jahr und verteilt sich auf 5 Wochenenden.
Die nächste Schulung findet voraussichtlich im Frühjahr 2025 statt. Termine folgen!
Kontaktperson: Emilie Block
Email: ruf24@kinderhospiz-muenchen.de
Für mehr Informationen, Anmeldung oder ein persönliches Kennenlerngespräch schreiben Sie uns an ruf24@kinderhospiz-muenchen.de.
Öffentlichkeitsarbeit
Ich möchte:
- die Stiftung AKM bei Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkten, Sportveranstaltungen, Sommerfest oder Messen an den Infoständen vertreten und über die Arbeit informieren.
- mithelfen, Spenden zu generieren.
- bei Büroarbeiten unterstützen (z.B. Internetrecherche für den Bereich Fundraising zur Vorbereitung von Aktionstagen).
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, sind Sie bei uns in der Öffentlichkeitsarbeit richtig.
Wir bieten ein kreatives und buntes Arbeitsumfeld sowie ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen.
In einem persönlichen Erstgespräch werden die unterschiedlichen Einsatzbereiche und aktuellen Projekte/Veranstaltungen in der Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt. In zwei kostenfreien Schulungen werden die Ehrenamtlichen professional auf die Aufgabe, die Stiftung in der Öffentlichkeit zu vertreten, vorbereitet:
Schulung 1: Kommunikation an Infoständen, Durchspielen von Fallbeispielen (Samstags 10.00 – 15.00)
Schulung 2: Psychosoziale Notfallversorgung (wie grenze ich mich ab, wie gehe ich mit speziellen Szenarien, die am Infostand aufkommen können, um) (Donnerstags 18.00 – 21.00)
Zudem bieten wir für die Ehrenamtlichen auch Kurse zum Thema Kinderschminken und Ballontiere gestalten an. Diese sind auf freiwilliger Basis.
Die Workshops dienen auch dazu, andere Ehrenamtliche kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.

Nina Demontis
Leitung Ehrenamt Öffentlichkeitsarbeit