Rund um die Uhr für Sie da: Unser Krisendienst RUF24
RUF24 ist da, wenn das Leben von einem Moment auf den anderen aus den Fugen gerät. In akuten Krisensituationen bieten wir schnelle Unterstützung und Stabilisierung. Unser Team aus haupt- und ehrenamtlichen Krisenbegleiter*innen sowie psychosozialen Fachkräften ist rund um die Uhr erreichbar – auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen.
Gerade im Klinikalltag sind Ärzt*innen und Pflegekräfte mit belastenden familiären Notfällen konfrontiert, während sie gleichzeitig ihre anspruchsvolle Arbeit bewältigen müssen. Hier setzt RUF24 an: Wir ergänzen und entlasten bestehende Strukturen, damit niemand in einer Ausnahmesituation allein bleibt.
Unsere Mitarbeitenden hören zu, unterstützen am Telefon und kommen – wenn nötig – auch persönlich vorbei. Falls eine weiterführende Begleitung sinnvoll ist, vermitteln wir an die passenden Angebote der Stiftung AKM, um Betroffene auch nach der ersten akuten Phase nicht allein zu lassen.
Darüber hinaus bietet RUF24 sowohl intern als auch extern umfassende Schulungen und Fortbildungen im Bereich der Krisenintervention an.
„Das Krisenteam von RUF24 hat mir unendlich viel Halt gegeben und ich war dankbar in dieser Schocksituation nicht alleine sein zu müssen.“
BETROFFENER VATER
Angebote im Überblick
- 24 h Erreichbarkeit auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen
- Hilfe am Telefon oder vor Ort, zu Hause und in der Klinik
- sofortige Entlastung und Stabilisierung in krisenhaften Situationen
- Möglichkeit der Verhinderung von Traumafolgestörungen
- multiprofessionelles Team aus Traumapsycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Seelsorger*innen, ehrenamtlichen Krisenbegleiter*innen
- bei Bedarf Beratung und anschließende Überleitung zu Folgeangeboten
Wo helfen wir?
Ehrenamtlich in der Krisenbegleitung aktiv sein
Ich möchte…
- Familien, deren Kind in einer akuten lebensbedrohlichen Situation ist, durch meine ehrenamtliche Arbeit stützen.
- eng mit dem hauptamtlichen RUF24-Team zusammenarbeiten.
- alle 10-14 Tage nachts, am Wochenende oder an Feiertagen eine Rufbereitschaft übernehmen.
- an einer qualifizierten Schulung zur Vorbereitung teilnehmen.
Ich bin in einer stabilen Lebenssituation und kann mir vorstellen, meine Kraft zu nutzen, um Familien in Krisen eine Stütze zu sein.
Ziel ist es, Familien in schweren Krisen zu unterstützen.
Kompetenz – Zum Wohle der Familien
In der Schulung zum*r ehrenamtlichen Krisenbegleiter*in geht es um Fragen wie:
- Was ist ein Trauma? Was ist eine Krise?
- Wie unterstütze ich Familien in Krisensituationen?
- Wie sorge ich für mich selbst, damit ich andere in Krisen gut begleiten kann?
Die nächste Schulung für ehrenamtliche Krisenbegleiter*innen, die Voraussetzung für die Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit bei RUF24 ist, findet an fünf Wochenenden im Zeitraum von September 2025 bis März 2026 statt.
- 20./21. September 2025
- 18./19. Oktober 2025
- 29./30. November 2025
- 31. Januar/01. Februar 2026
- 14./15. März 2026
Für mehr Informationen, zur Anmeldung oder für ein persönliches Kennenlerngespräch schreiben Sie uns bitte an: ruf24@kinderhospiz-muenchen.de.
Kontaktperson: Elisabeth Fessler
Weitere Möglichkeiten für ein ehrenamtliches Engagement in der Stiftung finden Sie hier.
Haben Sie noch Fragen?
Für Rückfragen oder Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Außerdem senden wir Ihnen auf Wunsch gerne weiteres Informationsmaterial zu. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Tel.: +49 (0)176 1234 6714
Email: ruf24@kinderhospiz-muenchen.de
In Notfällen: +49 (0)157 733 111 10
Emilie Block
Abteilungsleitung RUF24