RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

Rotary-Wettbewerb 2025

Rotary-Wettbewerb 2025 – Familienpatenschaften für schwerkranke Kinder in der Region

„Sichert eine Jahrespatenschaft für Familien schwerstkranker Kinder – werdet Rotary-Club des Jahres!“

Zum 15-jährigen Jubiläum des Rotary Clubs Wörthsee und dem 20-jährigen Bestehen der Stiftung AKM entstand die Idee zu dieser besonderen Aktion – einem freundschaftlichen Wettbewerb, bei dem die Rotary Clubs der Distrikte 1841 und 1842 dazu aufrufen, möglichst viele Familienpatenschaften zu ermöglichen.

Die Aktion vereint die Werte beider Jubiläen: Verantwortung, Gemeinschaft und Hoffnung. Auch Unterstützer*innen außerhalb der Rotary Clubs sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

#RotaryFuerFamilien

Hintergrund zur Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM)

Die Stiftung begleitet seit 2004 schwerst- und lebensbedrohlich erkrankte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien. Jährlich werden aktuell rund 1.000 Familien von über 100 hauptamtlichen und rund 350 ehrenamtlichen Mitarbeitern sowie einem großen Partnernetzwerk betreut. Ziel ist es, den Familien Momente der Sicherheit, Geborgenheit und Normalität zu schenken.

Diese Familien leben in Ihren Gemeinden, in Ihrer Nachbarschaft – oft still, manchmal übersehen, aber mit enormen Belastungen. Sie brauchen Menschen, die hinschauen und handeln. Mit einer Familienpatenschaft setzen Sie ein starkes Zeichen der Solidarität und schenken betroffenen Familien konkrete Unterstützung und neue Hoffnung.

Was ist eine Familienpatenschaft?

Eine Familienpatenschaft bedeutet:

  • konkrete und direkte Hilfe für eine Familie in der eigenen Region
  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts
  • ein nachhaltiges Engagement, das weit über symbolische Gesten hinausgeht

Häufig gestellte Fragen zur Familienpatenschaft

  • Ungeborene, Neugeborene, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankung (z.B. Krebs, Muskeldystrophie etc.)
  • Eltern mit einer schweren, lebensverkürzenden Erkrankungund mit Minderjährigen im Haushalt

Bei der AKM-Familienpatenschaft handelt es sich um eine symbolische Patenschaft, d.h. Sie übernehmen mit Ihrer Spende die Kosten für die Jahresbegleitung einer Familie. Weitere Aufgaben entstehen für Sie nicht.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir nur symbolische Familienpatenschaften und keine personenbezogenen Patenschaften anbieten.

Wettbewerb zwischen Distrikt 1841 & 1842 – Regeln und Ziele

Wettbewerbszeitraum:

  • Start: sofort
  • Ende: 10. Februar 2026 (Tag der Kinderhospizarbeit)

Die Rotary Clubs der Distrikte 1841 und 1842 treten in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegeneinander an:

  • Jeder Club versucht, mindestens eine Familienpatenschaft (6.500 €) zu finanzieren – gerne auch mehr!
  • Wer sich zusammentut, kommt schneller ans Ziel: Kleine Clubs dürfen sich gerne zu Teams zusammenschließen.
  • Am Ende des Wettbewerbs – 10. Februar 2026 – gibt es eine Auszeichnung für die drei Clubs mit den meisten Patenschaften – aber keine Sorge, am Ende gewinnt nicht der Beste – sondern jede Familie, die Hilfe bekommt.

Es geht nicht ums Gegeneinander, sondern ums gemeinsame Wirken.
Aber ein bisschen sportlicher Ehrgeiz hat noch keiner guten Sache geschadet.

So funktioniert’s: In 3 Schritten zur eigenen Club-Spendenaktion

  • Jeder Club oder jedes Team legt eine Spendenaktion an.
  • Gehen Sie zu „Neue Spendenaktion anlegen“ und geben als Aktionstitel z. B. ein: „Rotary-Club Musterstadt: Familienpatenschaft 2025“
  • Öffentlicher Name: „Rotary-Club Musterstadt“
  • Spendenziel: 6.500 EUR
  • Wählen Sie als Kategorie: „Wettbewerb“
  • Laden Sie ein Foto hoch (z. B. Club-Logo oder ein passendes Rotary-Motiv)
  • Fügen Sie eine Aktionsbeschreibung und eine Dankesnachricht in die entsprechenden Felder hinzu
  • Zuletzt werden noch die Daten des Kontaktpartners des jeweiligen Clubs benötigt
  • Bei Fragen gerne Bianca Fuchs (bianca.fuchs@kinderhospiz-muenchen.de) wenden.
  • Laden Sie alle Rotarier des Clubs, Freunde, Kollegen und lokale Partner ein, die Aktion zu unterstützen.
  • Teilen Sie den Link zur eigenen Spendenaktion per Newsletter, Social Media oder direkt im Club. Gerne immer mit dem Hashtag #RotaryFuerFamilien .

Alle Spenden kommen zu 100 Prozent unserer Arbeit zu Gute und somit den betroffenen Familien. Verfolgen Sie den Spendenstand Ihres Clubs hier.

Künftig wird es auf dieser Seite auch ein wöchentliches Update zu den Clubs mit dem höchsten Spendenstand geben.

Sie sind kein Clubmitglied – aber möchten helfen?

Kein Problem! Sie können sich direkt an einer bestehende Clubaktion beteiligen.

Infos & Materialien für Ihre Aktion

Damit Ihre Spendenaktion gut vorbereitet und einfach umsetzbar ist, stellen wir Ihnen gerne hilfreiche Unterlagen zur Verfügung:

  • Flyer der Stiftung AKM: Zur Auslage oder Verteilung – gedruckt oder digital (Informationsmaterial)
  • Social-Media-Grafiken – ideal für Instagram, Facebook & Co.
  • Textbausteine für E-Mail-Einladungen oder Clubnewsletter

Präsentation für Ihren Club oder Ihr Unternehmen

Sie möchten mehr über die Arbeit der Stiftung AKM oder das Konzept der Familienpatenschaft erfahren – und es im Club oder Betrieb vorstellen?

Gerne bieten wir auf Anfrage eine Präsentation (online oder vor Ort) an, individuell zugeschnitten auf Ihre Gruppe.

Bei Anfragen senden Sie bitte eine E-Mail an bianca.fuchs@kinderhospiz-muenchen.de .

Bianca Fuchs

Öffentlichkeitsarbeit

bianca.fuchs@kinderhospiz-muenchen.de