RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

Familienbegleitender Kinderhospizdienst

Gemeinsam stark – Maßge­schneiderte Hilfe durch den Familien­begleitenden Kinder­hospizdienst

Jede Familie, die wir betreuen, ist individuell und einzigartig. In Gesprächen finden wir zu Beginn gemeinsam heraus, welche Bedürfnisse jedes Familienmitglied hat und wie wir am besten unterstützen können. Dabei werden sowohl psychosoziale als auch sozialrechtliche Themen angesprochen. Aus der Vielzahl unserer Angebote (Sozialmedizinische Nachsorge, Angehörigenberatung, Therapeutische Kurzintervention, Teilhabeorientierte Nachsorge) schnüren unsere Fachkräfte ein individuelles „Hilfspaket“, das sich immer wieder an die jeweilige Situation der Familie anpasst. Wir vermitteln auch Hilfen, die über unser eigenes Angebot hinausgehen und können dabei auf ein großes, multiprofessionales Netzwerk zurückgreifen.

Je nach Bedarf kommen außerdem von uns geschulte ehrenamtliche Familienbegleiter*innen zum Einsatz, um die Familie in ihrem Alltag zu entlasten.

Wir begleiten das Leben der Familien. Wie ein Anker geben wir in stürmischen Zeiten Halt und Sicherheit, solange die Familie es möchte.

Unsere Betreuung ist für die Familien kostenfrei.

Beste Freunde spielen im Freien

„Nicht alleine zu sein in dieser schwierigen Zeit und professionelle Hilfe zu bekommen, dafür sind wir sehr dankbar.“

BETROFFENE ELTERN

Wer hat Anspruch?

Familien…

  • die von der lebensbedrohlichen und möglicherweise lebensverkürzenden Erkrankung eines oder mehrerer ihrer Ungeborenen, Neugeborenen, Kleinkinder, Kinder, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen (ab Diagnose der Erkrankung) betroffen sind.
  • in denen Erziehungsberechtigte lebenslimitierend erkrankt sind und in deren Haushalt minderjährige Kinder leben
  • deren räumlicher Lebensmittelpunkt in :
  • München und Großraum München, Oberbayern, Niederbayern und Teilgebiete der Oberpfalz liegt

Engagiert und Professionell

Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartner*innen für medizinisch und pflegerische Versorgung, mit Beratungsstellen, Förderstätten, Selbsthilfe- und Trauergruppen stärken wir Selbstbestimmung sowie die gesellschaftliche Teilhabe von Familien.

Angebote im Überblick

Unsere Fachkräfte begleiten und beraten Familien umfassend in allen Fragen aus den Bereichen

  • Krankheit
  • Krisen
  • Verlust
  • Trauer
  • Sterben und Tod

Wir arbeiten mit geschulten ehrenamtlichen Familienbegleiter*innen zusammen, die Familien unterstützen.

Wo helfen wir?

Mit unseren vier regionalen Versorgungszentren können wir betroffene Familien auch in ländlichen Regionen gut betreuen. Jedem Zentrum ist ein eigener Bunter Kreis mit den entsprechenden Nachsorgeleistungen angegliedert.

So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen zu unserer Arbeit und wollen mit uns in Kontakt treten?

Tel.: +49 (0) 89 5880303 15

Email: familienanfragen@kinderhospiz-muenchen.de

Uta Kachel

Uta Kachel

Bereichsleitung Familienbegleitender Kinderhospizdienst

uta.kachel@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)89 588 03 03 16

Annette Lenz

Annette Lenz

Leitung der ehrenamtlichen Familienbegleitung in der Kinderhospizarbeit

annette.lenz@kinderhospiz-muenchen.de

tel.: +49 (0)178 3001 503

Ich unterstütze die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München