RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

Sozialmedizinische Nachsorge

Von der Klinik ins Zuhause – die Sozialmedizinische Nachsorge hilft

Bei schweren Krankheiten sind monatelange Klinikaufenthalte keine Ausnahme. Gerade für Kinder ist die Geborgenheit des eigenen Zuhauses besonders wichtig. Die Zeit im Krankenhaus ist deshalb für sie eine schwere Zeit, aber auch für die Eltern und Geschwister. Auch Frühgeborene, die oftmals zu Beginn ihres Lebens noch Hilfe bei der Ernährung und Atmung brauchen, müssen erst noch in der Klinik bleiben, bevor sie endlich nach Hause dürfen.

Wenn es dann so weit ist, ist meist die Freude groß, aber auch die Unsicherheit bei den Eltern. Viele medizinisch pflegerischen Maßnahmen müssen zuhause weitergeführt werden und erfordern ein umfangreichen Netzwerk für die weitere Versorgung.

Wir sind da, damit dieser Übergang vom geschützten Rahmen der Klinik in das eigene Zuhause gut klappt. Eltern lernen, mit der Krankheit im eigenen Zuhause umzugehen und durch verschiedene Angebote wieder Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe zu erreichen. Nach dem Modell des Bunten Kreises bietet die Stiftung AKM die sozialmedizinische Nachsorge an. Ziel soll dabei sein, die betroffenen Familien zu stabilisieren und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.

„Durch das Nachsorge Team habe ich selbst gelernt meine Tochter optimal zu versorgen, das gibt mir ein sicheres Gefühl.“

BETROFFENE MUTTER

Angebot im Überblick

Ziel der Sozialmedizinischen Nachsorge ist es, Krankenhausaufenthalte zu verkürzen oder zu vermeiden, die anschließende ambulante Behandlung sicherzustellen und den Übergang ins häusliche Umfeld gut zu gestalten. Dies ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen (§43 II SGB V) und umfasst in der Regel 20 Stunden in einem Zeitraum von 12 Wochen. Die Leistung wird nach einem Krankenhausaufenthalt ärztlich verordnet und kann bis zu 6 Wochen nach einem Klinikaufenthalt von niedergelassenen Kinderärzt:innen ausgestellt werden.

Verordnungsformular»

Christine Huber

Christine Huber

Bereichsleitung Sozialmedizinische Nachsorge

Bereichsleitung Sozialmedizinische Nachsorge

Meike Rädel

Meike Rädel

Leitung Bunter Kreis München

Bunter Kreis München

Elfe Binder

Leitung Bunter Kreis Landshut, Sozialmedizinische Nachsorge

Bunter Kreis Landshut

Barbara Haneberg

Leitung Bunter Kreis Rosenheim

Bunter Kreis Rosenheim

Christine Huber

Bunter Kreis Südwestoberbayern, Zentrum Südwestoberbayern

Bunter Kreis Südwestoberbayern

Wer hat Anspruch?

  • Chronisch kranke und schwerkranke Kinder und Jugendliche, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
  • In besonders schwerwiegenden Fällen ist es bis zum Alter von 18 Jahren verordnungsfähig.
  • Zum Zeitpunkt der Entlassung muss ein komplexer Interventionsbedarf bestehen.

Was tun wir?

  • Beantworten Fragen zu Erkrankung, Therapie und Pflege des Kindes und zeigen die richtigen Handgriffe
  • Helfen bei der Vereinbarung von Terminen (z.B. Facharzt, Frühförderung) und begleiten bei Bedarf dorthin
  • Erklären Medikamente und wie diese angewendet werden
  • Erklären den Umgang mit medizinischen Geräten und Hilfsmitteln
  • Stehen für Fragen rund ums Kind zur Verfügung (z.B. Stillen, Entwicklung)
  • Bieten psycho-soziale Beratung
  • Vermitteln sozialrechtliche Beratung

Wer sind wir?

  • Kinderkrankenpflegefachkräfte mit Fachweiterbildungen (z.B. Case Management, Kinderintensivpflege, Onkologie, Diabetes, Stillberatung, Palliativ Care)
  • Sozialpädagogische Fachkräfte
  • Psychotherapeutische Fachkräfte
  • Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin

Mit unseren Bunten Kreisen sind wir nach einem Klinikaufenthalt für Sie und Ihre Familie da!

Mit unseren vier regionalen Versorgungszentren können wir betroffene Familien auch in ländlichen Regionen gut betreuen. Jedem Zentrum ist ein eigener Bunter Kreis mit den entsprechenden Nachsorgeleistungen angegliedert.

Falls Sie Fragen zur Verordnung oder zur Leistung haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Seit 2012 sind wir akkreditiertes Mitglied im Bundesverband Bunter Kreis und haben insgesamt vier Bunte Kreise:

Wie sieht die Arbeit der Sozialmedizinischen Nachsorge aus?

Bereichsleitung Christine Huber erzählt im Film, was die Sozialmedizinische Nachsorge ausmacht und wie sie und ihr Team den Übergang von der Klinik ins eigene Zuhause erleichtern. Sie möchten den Familien dabei ein Gefühl der Sicherheit geben – und Hilfe zur Selbsthilfe.

Ich unterstütze die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München