RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

Teilhabeorientierte Angebote

Teilhabe­orientierte Angebote für betroffene Familien

Von einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankung ist nicht nur das Kind oder Elternteil selbst, sondern das gesamte Familiensystem betroffen. Der ohnehin fragile Alltag gerät ins Wanken, und jedes Familienmitglied muss sich neuen Aufgaben und Herausforderungen stellen. Gewohnte Abläufe und eine normale Freizeitgestaltung sind oft nicht mehr möglich. Genau hier setzt die Stiftung AKM an, um betroffene Familien zu unterstützen. Unsere inklusiven Freizeitangebote bieten den Familien eine dringend benötigte Auszeit, positive Erlebnisse und stärken die Bindung zwischen Eltern und Kindern.

Mehrwert für Familien

Familien, die ein erkranktes Kind pflegen, verlieren oft ein Einkommen, da ein Elternteil sich ganz der Pflege widmet oder selbst krank ist. Dies führt zu finanziellen Einschränkungen, die auch die Freizeitgestaltung der Familie und der Geschwisterkinder beeinträchtigen. Die Stiftung AKM bietet inklusive Freizeitangebote, um Familien zu entlasten, ihnen Kraft zu geben und positive Bindungen zu fördern, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen. Wir unterstützen durch unsere Angebote Geschwisterkinder, die oft zu „Young Carers“ werden, durch frühzeitige Hilfen und fördern die Balance zwischen Belastung und kindlichen Ressourcen. Zudem wird die Vernetzung der Familien in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Resilienz gestärkt.

Wer hat Anspruch?

Die Stiftung AKM begleitet Familien mit Ungeborenen, Neugeborenen, Kleinkindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankung. Des Weiteren werden auch Familien betreut, in denen minderjährige Kinder mit einem lebensverkürzend erkrankten Elternteil leben.

Unsere Angebote

Eine frühzeitige oder begleitende Intervention kann helfen, eine besondere Lebenssituation besser zu bewältigen. Es gilt die Schutzfaktoren basierend auf den allgemeinen und den spezifischen Ressourcen zu stärken.

Auf diese Stärkung, und somit nicht zuletzt auch auf das Kindeswohl, zielen alle im Folgenden genannten Angebote ab:

  • Soziale Gruppenarbeit: Elterngruppen, Geschwistergruppen
  • Workshops
  • Niedrigschwellige Angebote: z. B. wöchentlicher Newsletter mit Angeboten
  • Ferienangebote: z. B. Besuche bei der Feuerwehr München, der Bavaria Filmstadt oder im Kinderkunsthaus
  • Erlebnispädagogik: z. B. Bogenschießen, Reittherapie, Wandern, Bouldern, Alpakawanderung
  • Soziale Teilhabe: z. B. Kinderfasching, Sommerfest oder Nikolausfeier

Kontakt – So erreichen Sie uns

Email: teilhabe@kinderhospiz-muenchen.de

Telefon: +49 (0)89 588 03 03 11
Erreichbarkeit: Mo-Fr / 9-14 Uhr

Unser Team ist für Sie da, wenn Sie uns brauchen!

Stefanie Wilke

Stefanie Wilke

Bereichsleitung Kinder- und Jugendhilfe, Kinderschutz

stefanie.wilke@kinderhospiz-muenchen.de

Marius Julian Rabe

Teamleitung der Teilhabeorientierten Angebote

marius.rabe@kinderhospiz-muenchen.de

Jana Rigauer

Jana Rigauer

Teilhabeorientierte Angebote

jana.rigauer@kinderhospiz-muenchen.de

Bettina Buhlan

Fachkraft für Kinderhospizarbeit, Teilhabeorientierte Angebote, Zentrum Niederbayern

bettina.buhlan@kinderhospiz-muenchen.de

Jessica Monn

Fachkraft für Kinderhospizarbeit & Teilhabeorientierte Angebote

jessica.monn@kinderhospiz-muenchen.de

Ich unterstütze die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München