RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

„Mut - In Krankheit und Krise“

Soforthilfe für Familien

RUF24

24-Stunden Krisentelefon

Unser Kriseninterventionsdienst RUF24 bietet in NOTFÄLLEN eine kostenlose 24-Stunden Rufbereitschaft:

+49 157 733 11 110

Therapeutische Begleitung

Therapeutische Begleitung: Individuelle Unterstützung

Die Therapeutische Begleitung leistet psychologische und psychosoziale Begleitung einzelner Familienmitglieder oder der gesamten Familie durch Krisen und Herausforderungen hindurch.

Ziel ist, eine psychische Erkrankung bzw. deren Verschlechterung nach Traumatisierung durch eine Diagnose oder nach dem Tod eines Familienmitglieds durch zeitnahe individuelle Beratung und Vernetzung zu verhindern. Die Psycholog*innen und systemischen Berater*innen und Therapeut*innen bieten den Betroffenen therapeutische Gespräche und psychologische Beratung in niederschwelliger, aufsuchender Arbeit.

Weiterhin bilden die Fachkräfte der Therapeutischen Begleitung den Hintergrunddienst des Krisendiensts RUF24.

Unser Team

Die Therapeutische Begleitung lebt von den Menschen, die sie gestalten. Unser interdisziplinäres Team begleitet Kinder, Jugendliche und ihre Familien mit viel Einfühlungsvermögen, fachlicher Kompetenz und langjähriger Erfahrung. Wir schaffen vertrauensvolle Räume für Stabilisierung, Entlastung und neue Perspektiven.

Von links nach rechts:
Renate Weininger-Fischer (Zentrum München), Marion Geppert (Zentrum München), Katharina Schachtschneider (Abteilungsleitung), Manuela Ditzen (Bereichsleitung), Alexandra Stenger (Zentrum München), Brigitte Schratzenstaller (Zentrum Niederbayern)

„Vielen Dank, dass ihr uns von der Dunkelheit ins Licht begleitet habt und noch immer für uns da seid.“

MUTTER EINES HERZKRANKEN KINDES

Angebote im Überblick

  • multiprofessionelles Team aus Psycholog*innen und psychosozialen Fachkräften mit therapeutischen Weiterbildungen (Trauma, Sucht, systemische Therapie, Krisenintervention, etc.)
  • Therapeutische Begleitung einzelner Familienmitglieder oder des gesamten Familiensystems
  • Niederschwellige und aufsuchende Arbeit
  • Anbindung der Familien erfolgt durch eine enge Zusammenarbeit mit allen operativen Bereichen der Stiftung AKM
  • Fachliche Begleitung der Einsätze des Krisendiensts RUF24

Wer hat Anspruch?

Die Therapeutische Begleitung dient als ergänzendes Angebot zu den anderen Fachbereichen der Stiftung AKM. Bei Bedarf werden die psychologischen und therapeutischen Fachkräfte hinzugezogen. Anspruch haben demnach Patient*innen, Familienangehörige und -zugehörige der bei der Stiftung AKM angebundenen Familien.

Wo helfen wir?

In München (inkl. Landkreis) und ganz Bayern
Durch unsere regionalen Versorgungszentren in Südwestoberbayern, Südostoberbayern und Niederbayern können wir betroffene Familien auch in ländlichen Regionen gut betreuen. Nach individueller Absprache kommen wir auch gerne persönlich zu Ihnen.

Haben Sie noch Fragen?

Für Rückfragen oder Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Tel.: +49 (0)1578 059 69 59
Email: katharina.schachtschneider@​​kinderhospiz-muenchen.de

Katharina Schachtschneider

Katharina Schachtschneider

Abteilungsleitung Therapeutische Begleitung

Manuela Ditzen

Manuela Ditzen

Bereichsleitung Therapeutische Begleitung und Krisenintervention