Unser Team
Nur als Team sind wir stark! Jeder Mitarbeiter der Stiftung AKM ist ein Individuum mit besonderen Fähigkeiten und den unterschiedlichsten Lebenswegen, aber einem gemeinsamen Ziel: Allen betroffenen Familien mit einem schwerterkrankten Kind in Bayern zu helfen. Unser Team ist das Fundament unserer Stiftung und somit der täglichen Arbeit.
-
Christine Bronner Stifterin, geschäftsführender Vorstand
Christine Bronner ist von Beruf Sozialpädagogin, Musikpädagogin, Psychotraumatologin, Therapeutin und Fachfrau für Palliative Care und Krisenintervention.
Da es in Bayern keine eigenständige Kinderhospizarbeit gab, gründete sie als selbst betroffene Mutter im Jahr 2004 den ersten eigenständigen ambulanten Kinderhospizdienst in Bayern. Im Jahr 2005 begründete sie dann gemeinsam mit ihrem Mann Florian die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM.
Mit der Stiftung als Träger wurde im Laufe von 15 Jahren aus dem kleinen Kinderhospizdienst ein großes, Bayern weit agierendes, Beratungs- und Betreuungszentrum. Zielgruppe sind Familien mit lebensbedrohlich schwersterkrankten und/oder schwerbehinderten Ungeborenen, Neugeborenen, (Klein-)Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sowie schwerkranken Eltern mit minderjährigen Kindern. Das Angebot der Einrichtung ist umfassend: Im Fokus der Arbeit steht das Wohl aller in den betroffenen Familien lebender Minderjähriger.
Mit ihrem unermüdlichen Engagement „infizierte“ Christine Bronner in den vergangenen 15 Jahren zahlreichen Menschen in Bayern und in ganz Deutschland. Ihre positive Lebenshaltung macht Mut und regt an, sich für betroffene Familien einzusetzen.
Operativer Bereich
Wenn die Diagnose bei einem Kind lebensbedrohlich oder lebensverkürzend lautet, ist plötzlich alles anders. Das System Familie gerät ins Wanken auch durch eine beträchtliche psychische und physische Belastung aller Familienmitglieder.
Genau hier hilft unsere Stiftung und begleitet Familien auf ihrem oftmals sehr steinigen Weg. Der operative Bereich der Stiftung besteht aus einem großen multiprofessionellen Team. Dieses Team bilden hochqualifizierte und spezialisierte Fachkräfte wie Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen, Hebammen, Therapeuten und Pflegekräfte. Zudem bilden wir selbst unsere ehrenamtlichen Familienbegleiter aus, welche dann zur Entlastung im Alltag der betroffenen Familie eingesetzt werden.
Prävention, Teilhabe und Krisenintervention
RUF 24, Psychologische Hilfe, Therapieangebote, Elterngruppen und Geschwisterarbeit
Fachstelle für pflegende Angehörige
Beratung, Begleitung, Unterstützung
Sozialmedizinische Nachsorge
Überleitung nach Hause, Vermittlung Pflege, Kooperation mit Ärzten
-
Andrea Kiemann Kinderkrankenschwester Deutsches Herzzentrum
Ambulante Kinderhospizarbeit
Medizinische Hilfe, Trauer- und Sterbebegleitung, Ehrenamtliche Familienbegleitung
Zentren in der Region
Um die Versorgung vor Ort in der Region leisten zu können, wurden drei Zentren eröffnet. Südwestoberbayern mit Sitz Inning am Ammersee; Südostoberbayern mit Sitz in Rosenheim; Niederbayern mit Sitz in Landshut
Fördernder Bereich
Das Herzstück einer jeden Organisation ist die Abteilung Verwaltung & Finanzen. Ohne sie läuft nichts. Erhalten wir keine transparenten Zahlen, läuft die Organisation hinter unseren Leistungen nicht. Wir sind nicht erreichbar und erlangen nicht den von uns geforderten Anspruch an Professionalität. Stattdessen: Nur mit transparenten Zahlen funktioniert eine Organisation und wird den eigenen professionellen Ansprüchen gerecht.
Ebenso wichtig ist die Abteilung IT, denn ohne diese könnte das Stiftungsteam seine Arbeit im heutigen digitalen Zeitalter nicht leisten. Die Abteilung Qualitätsmanagement ist bei uns von ganz großer Bedeutung. Denn gerade in der Arbeit mit Patienten legen wir sehr großen Wert auf Datenschutz und die Sicherstellung der Datenqualität und der laufenden Prozesse.
Verwaltung & Assistenz
Das Team aus dem Bereich Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um eine Vielzahl von zusätzlichen Angeboten für die betroffenen Familien. Hierzu gehören beispielweise Leistungen, die eine Familie dringend benötigt, wie eine spezielle Therapieform, die die Krankenkasse aber nicht fördert. In diesem Fall helfen wir finanziell und ermöglichen den dringenden Bedarf.
Außerdem erfüllen wir auch Herzenswünsche der kleinen Patienten und deren Familien, wie z.B. einen Familienurlaub mit speziellem Krankentransport. Auch ermöglichen wir den Betroffenen durch unsere eigenen Veranstaltungen für Geschwisterkinder oder die ganze Familie, unter Gleichgesinnten in den Austausch zu gehen und neue Freundschaften zu knüpfen.