Zentrum Südostoberbayern mit Bunter Kreis Rosenheim
Das ambulante Zentrum Südostoberbayern mit der Nachsorgeeinrichtung Bunter Kreis Rosenheim wurde im Jahr 2018 aufgrund des wachsenden Bedarfs an Unterstützung und Betreuung von Familien mit schwersterkrankten Kindern und Jugendlichen sowie Elternteilen in der Region Südostoberbayern eröffnet. Die Wege für Familien und Helfer*innen wurden dadurch kürzer und direkter, bei Notfällen sind wir schneller vor Ort. Mit Sitz in Rosenheim, versorgen die Mitarbeiter*innen unter der Leitung von Renate Weininger-Fischer mehrere Landkreise in der Region und schließen damit eine Versorgungslücke im ländlichen Raum.


Wie wir in Südostoberbayern helfen
Auch in Südostoberbayern bieten wir das komplette Leistungsportfolio der Stiftung AKM an. So sollen sämtliche Bedürfnisse der betroffenen Familien abgedeckt werden. Diese Leistungen sind folgende:
- Familienbegleitender Kinderhospizdienst
- Sozialmedizinische Nachsorge (Bunter Kreis)
- Angehörigenberatung
- Prävention und Teilhabe
- Kriseninterventionsdienst RUF24 (Hotline)
- Dein RUF24 Kinder und Jugendtelefon (Hotline)
Sollten Sie unsicher sein, ob oder wie wir Ihnen und Ihrer Familie helfen können, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir es heraus.
Kontakt – So erreichen Sie uns
Email: renate.weininger-fischer@kinderhospiz-muenchen.de
Telefon: +49 (0)8031 39 11 66 1
Fax: +49 (0)8031 39 11 66 9
Anschrift: Bayerstraße 2a, 83022 Rosenheim (Google Maps)
Öffnungszeiten: Mo-Do / 9-13 Uhr
Unser Team ist für Sie da, wenn Sie uns brauchen!
Als Zentrumsleitung möchte ich gerne die Visionen und Ideen unserer Stiftung mit weiterentwickeln. Wichtig dabei ist mir persönlich die Begegnung und Beziehung zu den Menschen: auf Augenhöhe und mit echtem Interesse! Dies gilt für unsere Familien, die Kolleg*innen, die Mitarbeiter*innen und Netzwerkpartner*innen. Innerhalb meines Zentrums sind mir unsere regelmäßigen persönlichen Teamtreffen in wertschätzender Atmosphäre wichtig sowie die gegenseitige Unterstützung in einer offenen und transparenten Arbeitsbeziehung, in der auch der Humor seinen Platz hat. Daraus können unsere betreuten Familien verlässlich Kraft schöpfen. Wir arbeiten miteinander bereichsübergreifend und kooperativ, um unser Motto in der Stiftung zu leben: „Die Tage mit Leben und nicht das Leben mit Tagen füllen“!
Mehr Informationen – Flyer und Broschüren







